Tagged “uni”

Neue Schilder

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Hat sich schon jemand gewundert, wieso die Preise für's Mensaessen gestiegen sind? Am Westerberg hängen nagelneue Menütafeln! Genau gegenüber den bisherigen Tafeln, mit exakt den selben Informationen! Nun, die haben ja nicht nur Geld gekostet, sondern müssen ja auch von irgendwem beschriftet werden. Da müssen die Preise nunmal steigen!

Was für eine sinnlose Aktion... ich hätte es ja verstehen können, wenn die alten Tafeln abgenutzt wären und ausgetauscht hätten müssen, aber so? Und wenn in ein paar Jahren die neue Mensa steht, dann werden bestimmt nochmal Tafeln gekauft :-(

Sollte die Mensa die Tafeln geschenkt gekriegt haben (was ich mir aber kaum vorstellen kann) will ich natürlich nichts gesagt haben.

Verwendung der Studiengebühren

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Unsere Uni hat ein Forum, in dem StudentenStudierende Vorschläge zur Verwendung der Studiengebühren machen können. Die Betonung liegt auf Vorschläge, denn obwohl es sicherlich möglich wäre findet dort keine ernstzunehmende Diskussion statt; die bisherige Beteiligung von Entscheidern lässt sich an einer Hand abzählen, und meistens wird auf eine Infobroschüre mit Erscheinungsdatum Frühjahr 2007 verwiesen, wenn man genaue Informationen über die Verwendung erhalten möchte.

Und hier mal die Highlights der bisherigen Vorschläge:

  • Raucher-Vordach vor der Mensa [no comment...]
  • Abendessen in der Mensa / längere Öffnungszeiten der Cafeterien [nieder mit den Bars und Cafes in der Stadt!]
  • Zusätzliche Busse für die Linie 21 (Westerberg) [klar, die Stadtwerke müssen doch Flughäfen und Kohlekraftwerke bauen]
  • Toiletten öfters reinigen [...und Kohle zum Heizen zur Vorlesung mitbringen!]

Und mein absolutes Highlight (natürlich von einem Wirtschaftswissenschaftler *g*):

  • 1-Euro-Jobber als Tafelputzer

Dazu kommt noch eine lange Diskussion über die Erweiterung des Semestertickets (was natürlich garnichts mit den Studiengebühren zu tun hat, aber da redet man gegen die Wand).

Aber mal ernsthaft, natürlich gab es auch ein paar sinnvolle Vorschläge, für die das Geld tatsächlich verwendet werden könnte. Und fairerweise muss man sagen, dass zumindest der Tafelputzer-Vorschlag niedergemacht wurde. Jedoch ein interessantes Detail: Mit der "Qualität der Lehre", die ja durch die Studiengebühren verbessert werden sollte, scheinen die meisten auch so ziemlich zufrieden zu sein. Die Vorschläge betreffen allersamt eher die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur der Uni Osnabrück.

Ich bin der Meinung, die Verwaltung der Universität sollte mehr Demokratie wagen, auch abseits der "Verwendung der Studiengebühren". Entsprechende Medien wie das Forum werden angenommen, allerdings bisher nur durch die Studierenden. Ein Feedback erhält man quasi garnicht. Wer weiß denn überhaupt genau, wie das Geld derzeit eingesetzt wird? Also ich nicht, da bin ich ganz ehrlich.

Auch der Einfluss des Studierendenparlaments ist leider in dieser Hinsicht viel zu begrenzt. Das wird nicht zuletzt ein wichtiger Grund für die geringe Wahlbeteiligung von unter 20% sein (übrigens, danke an alle die mich und die Grüne Hochschulgruppe gewählt haben!). Alles in allem also ein recht unbefriedigender Zustand im Moment.

Tipp: Verzeichnisdownload im Stud.IP

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Das Stud.IP bietet die Möglichkeit, ein komplettes Verzeichnis als ZIP-Datei herunterzuladen. Dummerweise erhält dabei jede Datei eine voranstehende Nummer, also aus "vorlesung1.pdf" und "vorlesung2.pdf" werden "[1]_vorlesung1.pdf" und "[2]_vorlesung2.pdf". Besonders problematisch ist dies, wenn mehr als 9 Dateien heruntergeladen werden sollen oder die Reihenfolge nicht mit den Dateinamen übereinstimmt - in beiden Fällen zerhaut es einen die Sortierung.

Schnelle Abhilfe verschafft hier (zumindest für Unix- und Cygwin-User) das Tool 'mmv', welches zwei (oder mehr) Pattern entgegennimmt und alle Dateien des Verzeichnisses danach umbenennt. Das entsprechende Pattern für die Zip-Dateien aus dem Stud.IP sieht so aus:

mmv '[*]_*' '#2'

Der Ausdruck lautet in Umgangssprache etwa: Nimm alle Dateien, die auf das erste Pattern passen und ersetze sie durch den Inhalt des zweiten Platzhalters. Die einfachen Anführungszeichen sind wichtig, damit die Shell nicht das erste Pattern von sich aus durch die Dateinamen ersetzt und das '#2' nicht für einen nachfolgenden Kommentar hält.

Berichte aus der KIK

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Seit diesem Semester bin ich studentischer Vertreter in der Kommission für Information und Kommunikation (KIK), und am Mittwoch war die erste Sitzung an der ich teilnahm. Da ich im Stud.IP regelmäßig für mehr Transparenz plädiere, möchte ich euch hier ein bisschen davon berichten. Soweit ich weiß waren alle Punkte öffentlich, jedenfalls wurde an keiner Stelle auf Geheimhaltung hingewiesen.

Zunächst gab es Berichte aus der Bibliothek:

Die erste und zweite Mahnung sowie Vormerkungsbenachrichtigungen der UB werden künftig auf Wunsch per E-Mail verschickt. Evtl. wird dies aus technischen Gründen (z.B. Spamfilter bei AOL-Accounts) auf @uos-Adressen beschränkt, das ist noch nicht klar. Starten soll das System im Oktober.

In der alten Münze soll ein "Kassenautomat" zum Geldwechsel und bargeldlosen Bezahlen aufgestellt werden. Was genau man sich darunter vorzustellen hat, weiß ich nicht. Ich hoffe, dass nicht so ein nervtötendes Ding wie in einigen Supermärkten gemeint ist, bei dem der Kassierer wirklich nur noch die Waren über den Scanner ziehen muss. Das Projekt steckt aber noch in der Verhandlungsphase mit dem Hersteller.

Dann kamen die eigentlichen Tops an die Reihe. Hier das (meiner Meinung nach) wichtigste:

RefWorks, ein weit verbreitetes Literaturverwaltungsprogramm (die Befürworter konnten sich vor Superlativen kaum retten) ist seit zwei Wochen für die Universität freigeschaltet und wurde in dieser Zeit intensiv getestet und konfiguriert. Es müssen wohl nur noch ein paar holprige Übersetzungen korrigiert werden (z.B. steht dort "Andere Seite" statt "Letzte Seite" oder "Verschlüsselung" statt "Zeichensatz" [encoding]). Die Campus-Lizenz kostet der Universität 7100 EUR im jahr und wird aus den Mitteln des Rechenzentrums finanziert, also keine Studiengebühren. Die Kommission empfiehlt (wenn ich mich recht erinnere einstimmig), dieses System in den Regelbetrieb zu überführen und zu bewerben.

Ein weiterer Top war UBIS. Hierbei handelt es sich, wenn ich das richtig verstanden habe, um ein ein Informationssystem der Unibibliothek, über das die zuständigen Personen in den Fachbereichen in Echtzeit den Status aktueller Bestellungen und des Budgets (Ausgaben, Bindungen, Summen, etc) kontrollieren können. Dies scheint bereits in den Regelbetrieb übergegangen zu sein und soll in den Fachbereichen weiter beworben werden.

Dann wurde myUOS wurde vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein "Single-SignOn" für die Onlinedienste der Universität (StudIP, Webmail, UB, Opium, Alumni). In der jetzigen ersten Phase wurde der Login vereinheitlich und eine "Startseite" entwickelt, auf der die wichtigsten Informationen aus allen Bereichen gleichzeitig angezeigt werden können. Zu den Details werde ich noch einen eigenen Beitrag verfassen. Die KIK hat jedenfalls beschlossen, das System in den Produktivsystem zu übernehmen - unter der Auflage, die Lastentwicklung genau zu beobachten, da bereits bei einem Test mit 52 Teilnehmern über die Geschwindigkeit geklagt worden ist. Interessanterweise wurde auf die eigentlich intuitive Adresse 'http://my.uos.de' bewusst verzichtet, was ich nicht nachvollziehen kann - könnte auch daran liegen, dass die Gründe garnicht angesprochen worden sind ;-).

Der letzte (und wegen Zeitmangels recht eilig behandelte Punkt) war Shibboleth, ein Verfahren zur verteilten Authentifizierung. Dies soll zunächst zwischen den niedersächsischen, später evtl. deutschlandweit eingesetzt werden, um den Studenten vereinfachten Zugriff auf die Infornationen anderer Hochschulen zu gewähren. Entschieden werden sollte über einen Antrag, dieses System in das Osnabrücker StudIP zu integrieren. Auch wenn der Nutzen ein wenig in Frage gestellt worden ist, wurde dem Antrag einstimmig stattgegeben.

Die nächste Sitzung wird dann im Oktober stattfinden.

myUOS: Erste Einblicke

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Gestern hat die KIK beschlossen, das neue "Studierendenportal" myUOS trotz einiger Bedenken wegen der Performanz in den Produktivbetrieb übergehen zu lassen. Da mir das System ebenfalls neu war, habe ich heute mal einen Blick drauf geworfen. Und der erste Eindruck war...

...enttäuschend. Aber dazu gleich mehr.

Bei myUOS handelt sich sich (langfristig gesehen) um die Integration der diversen Online-Dienste der Universität unter einer gemeinsamen Oberfläche. Dies betrifft StudIP, Webmail, die Uni-Bibliothek, das Prüfungsverwaltungstool Opium sowie die Alumni-Seiten der Universität Osnabrück.

Im aktuellen Zustand beschränkt es sich aber auf eine "Single Sign-On"-Architektur. Man muss sich für all diese Seiten also nur einmal anmelden, solange man innerhalb von myUOS bleibt. Daneben gibt es eine "Startseite", auf der die wichtigsten Informationen aus den jeweiligen Diensten aggregiert werden.

Der Aufruf der Seiten erfolgt über https://myuos.uni-osnabrueck.de. Warum man sich bewusst gegen die einfachere Adresse https://my.uos.de entschieden hat, wurde bei der Präsentation offengelassen.

Anschließend erfolgt der Login. Oder auch nicht. Denn wie ich ja schon öfters angedeutet habe, bin ich überzeugter Opera-Benutzer. Die verantwortlichen Programmierer bei virtUOS aber wohl nicht. Denn nach dem Login sah das ganze nur so aus (anklicken zum Vergrößern):

myuos_login.png

Ich habe recht restriktive Cookie-Einstellungen, die das Auslesen nur Seiten der gleichen Domain erlauben. Vielleicht liegt es daran? Keine Ahnung, denn nachdem ich Cookies generell erlaubt habe und mich erneut einloggen wollte, sah ich dies hier:

myuos_fehler.png

Schade, damit ist das System für mich als Einstiegsportal erstmal gestorben, denn nur deswegen werde ich bestimmt nicht den Firefox anwerfen. Gut, zum Testen habe ich es dennoch getan, und das Ergebnis ist durchaus ansprechend (anklicken zum Vergrößern)

myuos_startseite.png

Besonders praktisch scheint mir die UB-Ampel zu sein, welche man sieht, nachdem man dem System die Nummer seines Bibliotheksausweises verraten hat:

myuos_ampel.png

Ich bin mir zwar über die Funktionsweise nicht sicher, und finde sie auch nicht erläutert, aber ich nehme mal an, dass sie Rot wird, wenn ein Rückgabetermin naht. Gelb kann das wohl nicht sein, denn für die Rückgabe meines Buches hab ich noch fast zwei Wochen Zeit; eine Warnung zu diesem Zeitpunkt wäre unangebracht. Falls sie erst bei einer Überschreitung Rot wird, wäre das Feature aber irgendwie nutzlos. Hier sollten die Entwickler dringend nachhelfen und die Bedeutung der Farben erläutern.

Fazit, nach einem ersten und sehr kurzen Blick: Ob man dieses System wirklich benötigt, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. Der "Single Sign-On", also das Kernfeature der Architektur, sowie die UB-Ampel sind "nice to have", aber mehr auch nicht. Zudem funktioniert es nicht mit Opera, ist damit aktuell wertlos für mich. Die Anpassung der Layouts der einzelnen Module, die sehr stark voneinander abweichen, ist wohl der wichtigste nächste Schritt. Erst wenn die einzelnen Bereiche auch untereinander kommunizieren können, möchte ich von einem echten Mehrwert sprechen. Denkbar wäre zum Beispiel, StudIP-Nachrichten und Webmail ineinander zu überführen oder Literaturlisten direkt mit dem UB-Katalog zu verlinken, so dass man nicht lange nach dem Standort suchen muss.

Was mich noch interessieren würde, aber wozu ich noch keine Information gefunden habe: Aus welchem Topf kamen die Gelder für das Projekt? Ich habe da ja so einen Verdacht...

Nächste StuPa-Sitzung: Mittwoch

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Am kommenden Mittwoch, dem 9. Juli, findet die nächste StuPa-Sitzung statt. Termin ist 16 Uhr s.t. im EW-Gebäude, Raum 15/E10. Die vorläufigen Tops sind:

  1. Begrüßung
  2. Formalia
  3. Termin der nächsten StuPa-Wahl
  4. Antrag des unabh. FilmFestes Osnabrück auf finanzielle Förderung durch das StuPa
  5. Antrag des Referates für Ökologie des Astas (Koorparation mit Stattverkehr Osnabrück e.V.)
  6. Antrag auf Initiativenanerkennung von "StudiBulli"
  7. Wahl einer studentischen Wahlleiterin / eines studentischen Wahlleiters
  8. Wahl des StuPa-Wahlausschusses
  9. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA
  10. Entlastung des AStA
  11. Wahl der ReferentInnen für Finanzen, Soziales und Fachschaften
  12. Wahl der übrigen ReferentInnen
  13. Berichte der/Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks
  14. Verschiedenes

Die Sitzung ist öffentlich, interessierte Studenten dürfen sich gerne eingeladen fühlen! Und dass mir niemand sagt, er hätte von nichts gewusst...

StuPa-Sitzung am 9. Juli

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Am vergangenen Mittwoch war die letzte Stupa-Sitzung für dieses Semester. Nachdem die Güne Hochschulgruppe bereits eine kurze Zusammenfassung in der Schloßmensa geflyert hat, will ich hier auch nochmal mein persönliches Protokoll wiedergeben - zumindest soweit es meine Notizen und mein Gedächtnis hergeben. Natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr.

Top 3: Termin der nächsten StuPa-Wahl

Die nächste StuPa-Wahl wird am 4. und 5. Februar 2009 stattfinden (mit 41:0 angenommen).

Top 4: Antrag des Unabhängigen FilmFestes Osnabrück

Das Studierendenparlament wird die Organisatoren des Unabhängigen FilmFestes mit 5.000 EUR unterstützen (zum Vergleich: insgesamt benötigen die Macher laut Finanzierungsplan 103.500 EUR). Mit 39:2 angenommen.

Top 5 und 6: StudiBulli

Das StuPa beschloss auf Antrag der Referentin für Ökologie Jasmin Lakatoš die Anschaffung eines Bullis in Koorperation mit dem Carsharing-Verein Stadtteilauto. Der Bulli kann vorraussichtlich ab September in den Räumlichkeiten des AStA für Umzüge oder ähnliches zu günstigen Studententarifen angemietet werden [ok, den Text habe ich abgeschrieben]. Mit 40:0 bei zwei Enthaltungen angenommen.

Top 7: Wahl einer studentischen Wahlleiterin / eines studentischen Wahlleiters

...and the Winner is: Marit Kristine List (Grüne HSG, mit 37:0 angenommen).

Top 8: Wahl des StuPa-Wahlausschusses

Werden im kommenden Semester Sven Schwabe, Patrick Butzdorff und meine Wenigkeit übernehmen (41:0 bei einer Enthaltung).

Top 11 und 12: Wahl der AStA-Referentinnen und Referenten

  • Finanzen: Jonathan Klein (htw, 2. Sem.)
  • Kultur: Georg Widelak ( Grüne HSG, 4. Sem.), Jan Osmers (Grüne HSG, 4. Sem.)
  • Hochschulpolitik: Patrick Seele (unabhängig, 4. Sem.)
  • Öffentlichkeit: Marit Kristine List (Grüne HSG, 8. Sem.), Alex Kaminski (unabhängig, 8. Sem.)
  • Ökologie: Philip Engler (Grüne HSG, 4. Sem.)
  • Soziales: Jörg Gakenholz (unabhängig, 4. Sem.), Josefine Henkel ( Jusos)
  • Internationales: Sven Schwabe ( Strolche, 4. Sem.)
  • Fachschaften: Phillip Zeller (htw, 4. Sem.), Gerrit Leelkok (unabhängig)

Die Termine für die nächsten StuPa-Sitzungen wurden auf den 12. November 08, den 17. Dezember 08 und den 21. Januar 09 festgelegt.

Huch? Ich dachte, es ist kein Geld da?!?

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Marion Krüger schreibt im Blog der UB:

Kopieren wird preiswerter! Ab heute, 1.11.2008 gelten folgende Preise:

DIN A4 Kopie: 4 Cent

DIN A3 Kopie: 8 Cent

Vor einem halben Jahr wollte Herr Hötker dieses Preismodell noch über Studiengebühren querfinanzieren, und bat den damaligen AStA um Unterstützung. Auf positive Resonanz stieß dieses Anliegen nicht, unter anderem, weil die Studenten auf diese Weise die Kopien der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter mitbezahlen würden. Geht aber anscheinend auch so...

StuPa-Sitzung: Semesterticket & more...

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heute war vermutlich die bestbesuchteste StuPa-Sitzung aller Zeiten - wie u.a. im StudIP angekündigt, stand das Semesterticket auf der Tagesordnung, welches ja in den vergangenen Wochen für einige Diskussionen sorgte. Deshalb wurde dieser Punkt auch (mit recht knapper Mehrheit) vorgezogen, und wie erwartet waren die StuPa-Mitglieder dann auch nach dem neuen "Top 3 - Änderung der Beitragsordnung" wieder unter sich.

Um es kurz zu machen: Der AStA wurde nach etwa einstündiger Diskussion damit beauftragt, den derzeitigen Vertrag mit der Bahn zum Sommersemester neu zu verhandeln und die DB-Strecke Osnabrück-Rheine wieder in das Ticket aufzunehmen. Die zusätzlichen Kosten soll der AStA im Sommersemester aus zweckgebundenen Rücklagen finanzieren, die seit dem Jahr 2000/2001 auf dem Konto schlummern und deren ursprünglicher Anspruch inzwischen verjährt ist. Ob diese Mittel tatsächlich in dieser Art verwendet werden dürfen, wird noch festgestellt werden müssen - falls nicht, ist dieser Antrag nichtig.

Die beiden Alternativanträge - die Strecke "so bald wie möglich" aufzunehmen (Grüne) bzw. die zusätzlichen Kosten den Studierenden im Sommer durch einen neuen Beitragsbescheid zuzumuten (ursprünglicher Antrag) fanden nicht die nötige 2/3-Mehrheit.

Der Rest der Sitzung im Schnelldurchlauf: Der Nachtragshaushalt des AStA ist genehmigt, das StuPa erklärt sich solidarisch zum heute stattgefundenen Bilddungsstreik, der Antrag der AG Wahlbeteiligung auf Änderung der Satzung (u.A. zusätzliche Standorte für Wahlinformationen) wurde angenommen, der Antrag der FKK auf Änderung der Satzung auf Aufhebung der Ordnung verpasste die nötige 2/3-Mehrheit um eine Stimme (bei einer Gegenstimme und vier Enthaltungen), die Änderung der StuPa-Satzung (nachdem der ursprüngliche Entwurf durch den Justiziar der Universität bemängelt wurde) ist angenommen.

Dies ist ein Gedächtnisprotokoll ohne Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Das offizielle Protokoll wird in der nächsten Sitzung am 17. Dezember zur Abstimmung gestellt und anschließend veröffentlicht.

Seminarzeit...

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

...vermute ich mal:

bildung.png

Uni-Wahlen 2009: Ausschreibungen

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Am 4. und 5. Februar 2009 finden an der Uni Osnabrück Wahlen statt. Zu besetzen sind:

Kandidaten können bis zum 13. Januar 2009 12:00 Uhr vorgeschlagen werden. Details dazu entnehmt bitte den Ausschreibungen sowie dem offiziellen Zeitplan (PDF). Für die Vorschläge sollten die folgenden Vorlagen verwendet werden:

Die in der Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft vom 23.06.2004 vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen, Mitteilungen usw. erfolgen durch Aushang an den offiziellen Aushangstellen. Diese befinden sich

  • im AVZ, Eingangsbereich,
  • im AStA-Gebäude, Alte Münze 12,
  • im Ostflügel des Schlosses, Eingangsbereich.

Wie bereits erwähnt sind wir noch auf der Suche nach Wahlhelfern!

Wahlhelfer für die nächste StuPa-Wahl gesucht

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wir (also der Wahlausschuss) suchen ein paar Leute, die uns bei der kommenden StuPa-Wahl am Mittwoch, 4. Februar 2009 bzw. am Donnerstag, 5. Februar 2009 als Wahlhelfer unterstützen möchten.

Die Aufgaben sind überschaubar:

  • An den Wahltagen die Urnen bewachen (in Schichten bis zu 2 Std.)
  • Am Donnerstag Abend bei der Auszählung helfen

Wer sich ein bisschen ehrenamtliches Engagement vorstellen kann, möge sich doch bitte melden - entweder bei mir, oder direkt bei der Wahlleiterin, Marit Kristine List.

StuPa-Sitzung: Morgen, 17. 12., um 16 Uhr

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Hab's glatt vergessen zu bloggen (danke Ralf ;-).

Die nächste StuPa-Sitzung ist morgen, am 17. 12. 2008 um 16:00 Uhr am Westerberg, Raum 66/E34 (Alte Reithalle).

Geplante Tagesordnung:

  1. Begrüßung

  2. Formalia

  3. Antrag des Finanzferenten / Änderungsvertrag

  4. Antrag auf Änderung der FKK

  5. Antrag Initiative Studibulli

  6. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA

  7. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks

  8. Verschiedenes

Nächste StuPa-Sitzung: 21. Januar

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die nächste StuPa-Sitzung ist am 21. Januar um 16 Uhr (s.t.) im Raum 22/B01. Offiziell auf der Tagesordnung steht neben dem Üblichen nur der dritte Versuch, den "Antrag auf Änderung der FKK" durchzukriegen (auf der vorletzten Sitzung ist er knapp gescheitert, auf der letzten waren nicht genügend Mitglieder des Parlaments anwesend).

Daneben wird es aber wohl eine Reihe von Tischvorlagen geben. Der AStA möchte eine Stelle schaffen, um die Protokolle vergangener Jahre mal ordentlich aufzuarbeiten und zu archivieren. Es gibt eine spontane Initiativen-Gründung ("Bündnis 7.3."), die eine Gegenveranstaltung zur anstehenden NPD-Demo in Osnabrück organisieren möchte.

Und schließlich steht eigentlich auch noch das neue Semesterticket auf dem Programm. Aufgrund von Verzögerungen durch die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (die laut Hörensagen über den frühen Zeitpunkt der Verhandlungen überascht waren; obwohl die Verträge eigentlich jedes Jahr um diese Zeit gemacht werden) sind aber noch keine Details bekannt. Ich hoffe sehr, dass wir vor der Sitzung noch einen Blick auf die vorgeschlagenen Alternativen werfen können - ein zweites Rheine will sicher jedes StuPa-Mitglied vermeiden.

Vermisse schwarzen Kensington-Rucksack

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Ich hab am 19. Dezember meinen Rucksack (einen schwarzen "Kensington Contour Backpack") irgendwo stehen lassen. Vermutlich entweder in der UB Alte Münze oder in der Mensa / Cafeteria am Westerberg, aber auch der zweite Stock des Schloßes wäre möglich.

Hat ihn jemand gefunden? Es winken 15,- EUR Finderlohn!

StuPa: Kurzbericht

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die heutige StuPa-Sitzung war nett. Insgesamt standen mit den Tischvorlagen 10 Tops auf der Liste, und dennoch waren wir bereits gegen 17:30 Uhr fertig. Es herrschte heute eine erstaunliche Einigkeit...

Die Ergebnisse im Schnelldurchlauf (eigene Notizen, kein offizielles Protokoll):

  • Die neuen Initiative "Bündnis 7.3.", die Aktionen gegen die geplante NPD-Demo in Osnabrück vorbereitet, wird anerkannt und bekommt die Erstförderungssumme in Höhe von 400 EUR zugebilligt (28:0:2).
  • Das StuPa unterzeichnet eine "Gemeinsame Erklärung der verfassten Studierendenschaft gegen Rechts" (34:0:0)
  • Die bestehende BaföG-Beratung des AStA wird um eine "grundlegende Haushalts- und Finanzberatung für Studierende" ergänzt. Hierfür wird der Beraterin Daniela Begova ein zusätzliches Zeitbudget von 1 Stunde wöchentlich gestanden. Bei Bedarf kann dies durch den Referenten für Finanzen in Absprache mit der Beraterin um eine weitere Stunde erweitert werden (33:0:1).
  • Dem AStA wird zugestanden, einen Auftrag zur Aufarbeitung und Archivierung der Protokolle und Schriftsätze der vergangenen Jahre zu vergeben. Hierfür steht ein Budget in Höhe von 525 EUR zur Verfügung (bei einem geschätzten Aufwand von 70 Std.). Die Fertigstellung soll bis zum 1. Juli 2009 erfolgen.
  • Der Antrag der FKK auf Änderung der Satzung ist erneut vorgelegt worden und mit 33:0:0 angenommen worden.

Da einige wichtige Anträge nicht rechtzeitig fertig geworden sind (Semesterticket, Haushalt 2009/2010) wird es am 11. Februar eine weitere StuPa-Sitzung geben. Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

StuPa-Wahlkampf: Das "Niedersachsenticket"

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Bereits vor einem Jahr war es im Gespräch, und nach dem Missgeschick mit der Rheine-Strecke ist es nun natürlich ein perfektes Wahlkampfthema: Das sogenannte Niedersachsenticket. So liegen zum Beispiel Flyer in der Mensa mit Parolen wie "Wir fordern ein Niedersachsenticket".

Allerdings muss man dazu wissen, dass das studentische "Niedersachsenticket" kein echtes Niedersachsenticket ist, sondern auch als "kleines Niedersachsenticket" bezeichnet wird. Es beinhaltet nur die niedersächsischen Strecken der Deutschen Bahn, attraktive Ziele wie Hamburg oder Göttingen bleiben damit außen vor, wie man zum Beispiel auf der Streckenkarte der FH Osnabrück sehen kann. Dort hatte sich eine Mehrheit der Studierenden für diese Variante entschieden (dem Hörensagen nach musste der AStA der FH danach erstmal die Studenten aufklären, dass sie besser nicht versuchen sollten, umsonst nach Hamburg zu fahren).

Obwohl es im vergangenen Jahr auf der Vorschlagsliste des AStA stand, hatte es die Hürde des StuPa nicht genommen. Der Grund war vor allem der relativ hohe Preis im Vergleich zur jetzigen Variante. Jedoch erhöhen alle Verkehrsbetriebe (DB, NWB/VOS, WFB) regelmäßig ihre Preise, und die Deutsche Bahn geht allen voran. Dadurch wird das derzeitige Ticket immer teurer und die Differenz zum kleinen Niedersachsenticket schrumpft.

Nun, dann spricht doch auf den ersten Blick nichts dagegen, auf dieses Ticket zu wechseln und damit zumindest einige weitere Bahnhöfe zu gewinnen? Doch! Denn die Bahn ist ständig am Privatisieren, und das mit dem kleinen Niedersachsenticket befahrbare Netz schrumpft. Es besteht also die Gefahr, sich in eine Abhängigkeit von der Bahn zu begeben. Ein Gedankenspiel: Die Bahn übergibt die Strecke Osnabrück-Rheine komplett an die Westfalenbahn - warum auch nicht? Bei unserem jetzigen Ticket, welches aus dem "Zukauf" von Einzelstrecken besteht, hätte die Studierendenschaft damit ein leichtes Spiel, einen deutlich niedrigeren Preis für die DB-Strecken auszuhandeln. Weniger Leistung = weniger Geld. Beim Niedersachsenticket ist das schwieriger, da der Anteil der Strecke am Gesamtnetz sehr klein ist. Soweit mir bekannt, ist dessen Preis trotz fortschreitender Streckenreduzierung noch nie gesunken. Und eine Rückkehr in den Vertrag zu jetzigen Konditionen ist quasi ausgeschlossen, denn warum sollte die Bahn als wirtschaftlich denkendes Unternehmen das auch tun?

Diese Abhängigkeit, in die man sich durch das "kleine Niedersachsenticket" begibt, sollte jedem bewusst sein, der es fordert. Die Grüne Hochschulgruppe hat den AStA gebeten, als Alternative den Preis für den Zukauf von Metronom-Strecken zu evaluieren. So könnte man zumindest Hamburg mit dem Ticket erreichen (ironischerweise wird Hamburg oft als Hauptargument für ein "Niedersachsenticket" genannt). Die Entscheidung über das Ticket im WS09/10 und im SS2010 wird auf der nächsten StuPa-Sitzung am 11. Februar getroffen werden (also noch vom derzeitigen StuPa). Besucher sind herzlich willkommen!

StuPa-Wahlkampf: "Abendmensa"

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die JU-Hochschulgruppe wirbt derzeit damit, über das StuPa die Einführung einer Abendmensa fordern zu wollen. Nun ja...

TOP 12 Bericht der studentischen Mitglieder in den Gremien des Studentenwerks/Anfragen an die studentischen Mitglieder: Jörg Ahrensmann stellt kurz die Gremien des Studentenwerks und deren Mitglieder vor. Daraufhin berichtet er, dass das Erdgeschoss der Schloss-Mensa in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer umgebaut werden soll, um eine Abendversorgung der Studierenden zu ermöglichen. Sollte dies durch die Studierenden angenommen werden, könnte dies durchaus zu einer dauerhaften Abendmensa führen.

Dies ist ein Zitat aus dem StuPa-Protokoll vom 16. April 2008. Das ganze wurde zwar auf 2009 verschoben "weil das staatliche Baumanagement Osnabrück-Emsland diverse Prüfungen angemeldet hat" ( Protokoll vom 29. Juli 2008), aber nicht aufgegeben.

Interessante Taktik, im Wahlkampf Dinge zu fordern, die schon längst beschlossene Sache sind...

Update: Endlich: Hacksaucenrezept zu Ravioli online!

Wahlbekanntmachung

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Inzwischen hängen übrigens auch die Wahlbekanntmachungen an den entsprechenden Stellen:

Plauderei aus dem AStA

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Ich glaube so oft wie in diesem Januar hab ich den AStA noch nie von innen gesehen... wobei, so schlecht ist's dort eigentlich nicht. Schöne flotte Uni-Internetleitung (aber warum ist Port 143 gesperrt?!?), Kaffeemanschine neben dem Schreibtisch, was will man mehr? Ok, auf den Computern läuft Windows, aber das hätte ich natürlich umgehend geändert :p (hm ich könnte mal nen StuPa-Antrag dazu einbringen, oder?).

Jedenfalls haben wir im Haushaltsausschuss heute den Haushalt für das kommende Jahr diskutiert. So ganz einig waren wir uns nicht, über den ein oder anderen Punkt wird das StuPa nochmal diskutieren müssen. Das Ziel von Jonathan Klein (dem Finanzreferenten), einige notorisch zu hoch angesetzte Titel etwas niedriger anzusetzen, um langfristig den studentischen Beitrag für den AStA ein wenig reduzieren zu können (wir reden hier von ca. 10 EUR auf ca. 9 EUR pro Person) ist zwar nobel, aber einige der Kürzungen sind politisch etwas brisant. Sie werden im Entwurf erstmal wieder zurück genommen und über die genaue Umsetzung werden dann die Parlamentarier am 11. Februar entscheiden müssen.

Und da P. gefragt hat: Nein, ein neues AStA-Gebäude ist im Haushalt nicht vorgesehen ;-)

Grüne Hochschulgruppe: Für Sätze mit mehr als 140 Zeichen!

Senatswahl: Where have all the Ergebnisse gone? (2. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Irgendwie betrübt es mich gerade, dass auf der Homepage der Uni nichts mehr von den Senatswahlen zu lesen ist. Wann werden die Ergebnisse eigentlich offiziell Verkündet?!?

Update

Na dann mach ich halt den Job der Pressestelle:

  • HTW: 849 Stimmen (2 Sitze)
  • Grüne und Jusos: 708 Stimmen (1 Sitze)
  • Cogscie: 103 Stimmen

Vermutlich unter dem Vorbehalt, dass keine Einsprüche gegen die Durchführung der Senatswahl kommen. Die restlichen Ergebnisse wurden mir leider auch noch nicht zugeflüstert.

Und denkt dran: am 4. und 5. Februar werden das Studierendenparlament, die Fachschaftsräte und das Referat für Ausländerinnen und Ausländer gewählt! 2. Update

Inzwischen sind die Ergebnisse auch auf der Homepage der Uni verfügbar.

StuPa-Sitzung am 11. Februar

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die nächste StuPa-Sitzung (noch in der alten Besetzung) findet am 11. Februar um 16 Uhr in Raum 15/E07 (EW-Gebäude) statt.

Auf der Tagesordnung steht zudem ein extrem spontaner Antrag, der mir am Freitag eingefallen war: Die Idee, die Arbeitsplätze des AStA auf Linux um zu stellen. Da es so spontan war, konnte ich das zuvor nicht mit vielen Leuten außer von der Grünen Hochschulgruppe bereden und leider insbesondere den AStA-Referenten nichts davon sagen - ich hoffe, ihr seid mir nicht alzu böse, aber so ein komplexes Thema möchte ich auch nicht als Tischvorlage einbringen:

Antrag: Freie Software im AStA (PDF)

Die vorläufige Tagesordnung ist:

  1. Begrüßung
  2. Formalia
  3. Antrag auf Anerkennung als Initiative (Sicherheitspolitik)
  4. Antrag des Initiativenausschusses
  5. Antrag freie Software
  6. Kassenprüfungsbericht
  7. Antrag Haushaltsplan
  8. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA
  9. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks
  10. Verschiedenes

Mir fällt gerade auf, dass das neue Semesterticket in der Liste fehlt. Ich versuche mal heraus zu finden, wieso. Ich nehme mal an, dass sich die Verhandlungen weiter verzögert haben.

Grün macht multimedial

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nun hat der Unifunk Osnabrück endlich auch die Grüne Hochschulgruppe interviewt. Antje Mensen und Florian Rzepkowski stehen Rede und Antwort (Flash-Player erforderlich):

Auch die Grünen stellen sich vor

Über Feuchtgebiete und Amphibien

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Schwarz-Weiß-Malerei im DIN A4-Format ist nicht unser Ding. Doch bei einigen Leuten mangelt es wohl am Textverständnis. Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig, als nochmal auf meinen Beitrag vom 28. Januar hinzuweisen:

Die Abendmensa kommt! Das ist eine Aussage des Studentenwerks, und nicht der Grünen oder der JuSos, wie man im Protokoll auch nachlesen kann. Und ob man eine warme Mahlzeit zu später Zeit nun als "Abendmensa" oder als "Abendverköstigung" bezeichnet ist doch total egal. Wer sich daran aufhängt, hat wohl sonst keine Themen.

Das gleiche gilt für Leute, die ein Niedersachsachsen-Ticket fordern - ohne zu sagen, in welchem Umfang und zu welchem Preis. Weiß die JU überhaupt, welche Unterschiede es da gibt, wenn sie an Wahlkampfständen (und im UFO-Interview) ausgerechnet Hamburg (welches im studentischen Niedersachsenticket nicht enthalten ist) als Grund anführen?

Deshalb: Grüne Hochschulgruppe Osnabrück: Liste 4!

Heute und morgen wählen gehen!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heute und morgen wird's hier keine weiteren Einträge von mir geben, denn ich bin als Mitglied des Wahlausschusses mit der Organisation der Wahlen beschäftigt. Alle Studenten mögen sich hiermit aufgerufen fühlen, heute ihre Stimme abzugeben! Gewählt werden Studierendenparlament, Fachschaftsräte sowie das Referat für Ausländerinnen und Ausländer.

Die Wahllokale am AVZ, in der Mensa, im EW-Gebäude, dem Kreishaus und dem Juridicum sind am Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet!

Die Wahlen sind vorbei (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Puh, hätte ich geahnt, welchen Stress die Mitgliedschaft im Wahlausschuss bedeutet - ich bin nicht sicher, ob ich den Job angenommen hätte :-) Aber nun sind wir mit der Auszählung endlich fertig und gerade im AStA ein wenig am Feiern und Diskutieren.

Das Ergebnis darf ich hier leider noch nicht nennen, da es vom Wahlausschuss noch nicht offiziell bestätigt wurde (und es hat nun wirklich keiner Lust, jetzt noch ein Protokoll zu schreiben ;-). Nur so viel: Alle Hochschulgruppen sind im StuPa drin, und ich werde als Mitglied der Grünen Hochschulgruppe weiterhin von der Front berichten.

Auf jeden Fall im Namen der Wahlleiterin und des Wahlausschusses ein ganz großes Dankeschön an die vielen, vielen Wahlhelfer! Ihr wart echt super, wir hatten keine ernstzunehmenden Probleme!

Sobald wir das Ergebnis offiziell festgestellt haben, werde ich es auch hier veröffentlichen!

Update

Die Ergebnisse geistern zum Teil schon durch das Internet. Als Mitglied des Wahlausschusses muss ich aber an dieser Stelle leider noch die Klappe halten. Die offizielle Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt am kommenden Freitag. Hat manchmal auch Nachteile, ganz nah dran zu sein :-)

StuPa-Sitzung 11.02.09: Semesterticket (2. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Soeben sind endlich die verschiedenen Varianten des Semestertickets verschickt worden, über die das StuPa am Mittwoch zu entscheiden hat. Es handelt sich um 8 verschiedene Anträge sowie zwei Anlagen. Da ich mich da nun selbst erstmal durcharbeiten muss noch ohne Kommentar:

Anträge DB, NWB, WFB, MET und Anlagen

Leider gibt's ein paar Formatierungsfehler, da das Ausgangsmaterial im Word-Format war. Vielleicht ändert sich das ja in Zukunft ;-).

Die Sitzung ist am 11. Februar 2009 um 16 Uhr in Raum 15/E07.

Update: Kommentierung

Ich habe nun die Anträge durchgerechnet und bin auf folgende Variationen gekommen ( wichtig: alle Zahlen ohne Gewähr! - Mathematiker verrechnen sich vermutlich öfters als jeder andere Mensch *g*):

VarianteWS09/10SS2010SQ91,7596,98SQ*91,9597,18SQ* + NDS94,96101,61SQ* + NDS + MET111,22117,89SQ* + NDS + MET + WH114,32120,97SQ* + NDS + WH98,06104,71SQ* + MET108,21113,44SQ* + MET + WH111,31116,54SQ* + WH95,05100,28 Legende:

  • SQ = Status quo, also genauso wie im SS09
  • SQ* = Status quo zzgl. WFB-Strecke Münster-Rheine (+ 20ct)
  • NDS = DB-Regio-Niedersachsen wie in Anlage 1 und 2
  • MET = metronom-Strecken Hannover - Hamburg, Bremen - Hamburg, Hamburg - Cuxhaven, Hannover - Göttingen
  • WH = Nordwestbahn-Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven

Der Westfalenbahn-Vertrag, der auch die Strecke Münster - Rheine enthält, erhöht den Preis nur um 0,20 EUR und schließt alle Bahnhöfe zwischen diesen beiden Städten an die UOS an. Deshalb habe ich die Variante SQ nicht weiter betrachtet. Zum Vergleich: Das Ticket im SS09 kostet je Studierendem 81,77 EUR (inkl. der DB-Strecke Osnabrück - Rheine).

Welche Variante würde ich persönlich bevorzugen? Das weiß ich noch nicht, darüber muss ich bis Mittwoch noch nachdenken und mit ein paar anderen Leuten diskutieren. Auffällig ist, dass der Preisunterschied zum kleinen Niedersachsenticket ganz drastisch geschrumpft ist. Im letzten Jahr hätte es noch 30 EUR mehr gekostet, dieses Jahr nur 3,01 EUR (im WS). Jedoch bleibt der Makel der Abhängigkeit, in die man sich begibt. Dagegen halte ich den Zukauf der Strecken nach Hamburg und Göttingen für ca. 16 EUR je Semester für ein Schnäpchen, welches meiner Meinung nach weit mehr bietet als das kleine Niedersachsenticket. Der Unterschied zwischen der kleinsten und der größten Variante (inkl. Münster-Rheine) liegt bei 22,57 EUR im Wintersemester und 20,91 EUR im Sommersemester (siehe 2. Update). Dies liegt im Bereich des "normalen" Niedersachen-Tickets der DB für eine Person und einen Tag.

Wenn ich wetten sollte, würde ich den Varianten SQ* + NDS sowie SQ* + NDS + WH die besten Chancen einräumen, aber auch die "all-inclusive"-Variante hat dieses mal realistische Chancen, das Ticket der Wahl zu werden. 2. Update Ich hab's ja gesagt, Mathematiker können nicht rechnen ;-). Der Unterschied zwischen billigster und teuerster Variante beträgt im Sommersemester 23,99 EUR, und nicht 20,21 EUR.

StuPa-Wahl: Video von der Auszählung

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Bei der HSG Spaß und Geselligkeit gibt es Impressionen von der Auszählung der Wahlzettel als Video:

Die fliederfarbenen Zettel, die bei Minute 2:12 zu sehen sind, sind vom FB06 (Mathematik/Informatik). Die Dinger haben uns echt um den Verstand gebracht, fünf mal durchgezählt und vier verschiedene Ergebnisse gehabt! Am Weitesten lag übrigens die Zählung von mir und Florian daneben *g*.

Bericht vom StuPa-Marathon (inkl. Semesterticket)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nachdem die letzte StuPa-Sitzung erfreulich kurz war, hatten wir dieses mal mehr und kontroversere Themen auf der Tagesordnung. Das Ergebnis waren fast vier Stunden Diskussion, zwischenzeitlicher Raumwechsel inklusive.

Hier die Entscheidungen im Schnelldurchlauf. Wie immer handelt es sich nicht um ein offizielles Protokoll, da dieses erst auf der nächsten StuPa-Sitzung genehmigt werden muss. Alle Abstimmungsergebnisse ohne Gewähr.

Antrag Initiative Sicherheitspolitik

Zu Entscheiden war der Antrag zur Anerkennung der "Initiative für Sicherheitspolitik". Es folgte eine lange Diskussion, in der unter anderem einzelne Werbekampagnen der Vorgängerorganisation "Bund studentischer Reservisten" sowie personelle verquickungen thematisiert wurden. Am Ende wurde der Antrag mit 14:15:8 sehr knapp abgelehnt.

Antrag des Initiativenausschusses

Für die restlichen Initiativen hat sich der Initiativenausschuss des StuPa auf Empfehlungen einigen können. Mit Ausnahme der "Initiative Datenschutz", die ihren Antrag auf finanzielle Förderung von 400,- EUR (höchstmöglichste Erstförderungssumme) auf 2000,- EUR angehoben hat, wurden diese Empfehlungen einstimmig angenommen. Über die Initiative Datenschutz wurde separat abgestimmt, der Antrag wurde mit 25:10:4 angenommen.

Antrag freie Software

Aufgrund der vollgepackten Tagesordnung und einer ausführlichen Diskussion im AStA, der dem Vorhaben ablehnend gegenüber steht, haben wir den Antrag zurück gezogen.

Semesterticket

Der nächste größere Punkt war das Semesterticket, bei dem dieses mal viele Variationen zur Auswahl standen. Angenommen wurde die Variante, das bestehende Ticket um DB-Regio-Niedersachsen ("Kleines Niedersachsenticket") und die Westfalenbahn-Strecke Münster-Rheine zu erweitern, was die Kosten im Vergleich zum Status Quo nur um knapp 4 EUR im Wintersemester erhöhen wird. Die Verlängerung der NordWestBahn-Strecke bis nach Wilhelmshaven sowie der Hinzukauf der metronom-Strecken nach Hamburg und Göttingen fanden keine Mehrheit. Ebenso nicht das Angebot der Stadtwerke, für ca. 5 EUR mehr die Taktung der Linie 21 zwischen Westerberg und Innenstadt zu Stoßzeiten zu erhöhen (dieser Vertrag hätte sowohl im StuPa der Uni als auch der FH angenommen werden müssen).

Die einzelnen Abstimmungsergebnisse:

  • DB Regio Niedersachen 27:4:7
  • Westfalenbahn mit Münster/Rheine 27:3:8
  • NordWestBahn mit Oldenburg-Münster 6:29:3
  • NordWestBahn wie bisher 37:0:1
  • metronom 12:21:5
  • Stadtwerke mit erhöhter Taktung zu Stoßzeiten 1:37:0
  • Stadtwerke wie bisher 36:0:2

Zusammengefasst also: Neben den Strecken, die bisher auch schon befahren werden konnten, können ab dem Wintersemester die niedersächsischen Strecken der DB im Regionalverkehr sowie die Strecke Münster-Rheine mit der Westfalenbahn verwendet werden. Bevor jemand wegen Schwarzfahren erwischt wird: Hamburg und Göttingen können nur mit dem metronom und demnach nicht mit dem Semesterticket erreicht werden!

Aufgefallen ist mir ansonsten nur die Abwesenheit der JU, die sich doch so gerne für ein Niedersachsenticket einsetzen wollte. Sie wären zwar noch nicht stimmberechtigt gewesen, hätten sich aber selbstverständlich an der Diskussion beteiligen können.

Haushalt 2009

Auch dieses Thema war ursprünglich kontrovers, der nun vorgelegte Haushaltsentwurf fand jedoch nun eine eindeutige Mehrheit von 38:0:0.

Anfragen an die studentischen Vertreter im Studentenwerk

Hier gab es mehrere Berichte, für die ich einfach mal auf das offizielle Protokoll verweise. Der meiner Meinung nach interessanteste: das Studentenwerk lehnt es definitiv ab, Wasserspender in der Mensa bzw. Cafeteria zu errichten. Jedoch würden Studenten, die darum bitten, angeblich kostenlos Leitungswasser an der Kasse erhalten können. Also einfach mal dieses Angebot austesten :-)

Nächste Sitzung

Da der 2. Nachtragshaushalt 2008 zu spät fertig geworden ist und nicht als Tischvorlage eingereicht werden kann, wird es nächste Woche noch eine zweite außerplanmäßige StuPa-Sitzung geben. Mein ganz großes Beileid an Hannah und den Rest vom Präsidium, die jetzt gerade Einladungen verschicken dürfen.

Nächste StuPa-Sitzung am 18.02.

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nix spannendes dabei und eigentlich nur eine Pflichtaufgabe, um den 2. Nachtragshaushalt des AStA endlich verabschieden zu können, aber pro Forma (siehe auch Einladung (PDF)):

  1. Begrüßung
  2. Formalia
  3. Genehmigung des Nachtragshaushalts
  4. Antrag Gebührenordnung
  5. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA
  6. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks
  7. Verschiedenes

Der Nachtragshaushalt kommt so spät, weil die konkreten Studierendenzahlen wohl etwas auf sich warten ließen. Da steht aber eigentlich nichts Diskussionswürdiges drin. Eine neue Gebührenordnung muss genehmigt werden, da sich durch das neue Semesterticket der Beitrag im WS09/10 ändert. Ist also auch nur eine Formalie.

Also wenn jemand mal eine richtig kurze Sitzung erleben möchte, das dürfte eine werden.

StuPa + FSR 2009: Wahlergebnisse

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Ergebnisse der StuPa-Wahl sind nun offiziell bekanntgegeben und befinden sich bereits an den entsprechenden Aushangstellen (leider noch nicht auf der StuPa-Homepage, aber das wird wohl im Laufe des Tages auch noch kommen).

Die Ergebnisse hatten sich ja schon rumgesprochen. htw+friends (12) sowie die kleinen Strolche (4) haben jeweils einen Sitz gewonnen, die Grüne Hochschulgruppe (10), Spaß und Geselligkeit (2) sowie die Liberale Hochschulgruppe (1) mussten einen abgeben. Die JuSo Hochschulgruppe (9) konnte ihre Plätze verteidigen. Neueinsteiger JU Hochschulgruppe ist mit sieben Sitzen gestartet und hat damit im wesentlichen die sechs Plätze der nicht mehr angetretenen Gruppen RCDS und Liste Lehramt übernommen.

Was mich wirklich schockiert ist die Wahlbeteiligung von 18,6% (1915 Studierende). Nichtmal jeder Fünfte hat von seiner Möglichkeit gebrauch gemacht, die Politik der Studierendenschaft zu beeinflussen. Am Höchsten war die Beteiligung übrigens bei den Sozialwissenschaften (28,96%) und den Physikern (25%). Bei Letzteren zählt aber auch jede einzelne Stimme bereits 0,5% ;-) Schlußlichter waren die Sprach und Literaturwissenschaften (10,96%) und Biologie/Chemie (12,1%).

Vorstellung: social virtPresenter

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Seit fast einem Jahr beschäftigen wir uns im Rahmen der Projektgruppe "Social Network Applications" mit dem "social virtPresenter". Hierbei handelt es sich um eine Integration von virtUOS's VirtPresenter in das Facebook-Netzwerk. Damit stellt es eine Ergänzung zum Lernfunk dar, über den Nils Birnbaum hier ja auch schon öfters geschrieben hat.

Der Zweck der Integration soll das "kollaborative Lernen" sein - der Benutzer sieht sofort, wer sonst noch die Vorlesung betrachtet und kann Fragen wahlweise per Chat oder als Kommentar stellen. Auch die Implementierung von virtuellen Lerngruppen planen wir. Das ganze theoretisch sogar plattformübergreifend, wenn StudiVZ im Sommer wie Versprochen eine eigene Implementierung der Programmierschnittstelle OpenSocial bereitgestellt hätte - so kommen halt erstmal nur Facebook-Anwender in den Genuß dieser Applikation.

Dieses Projekt werden wir auch auf der CeBIT 2009 präsentieren, Halle 9 Stand B22 (Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Hochschulen). Und quasi kurz vor 12 können wir nun auch endlich unsere eigene Homepage präsentieren:

http://www.socialvirtpresenter.de
(Oder kurz: http://www.socialvp.de)

Noch gibt es nicht viele Inhalte, daran arbeiten wir noch. Aber es ist noch soooo viel zu Erledigen bis zur CeBIT... zunächst wird es die nächsten Tage auch wohl noch ein Update der stabilen Version geben, denn inzwischen sind zahlreiche Verbesserungen fertig geworden.

StuPa-Sitzung vom 18. Februar 2009

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wie erwartet eine schnelle Sache. Beide Anträge wurden einstimmig angenommen, um 16:30 Uhr waren wir durch. Das einzig Erwähnenswerte war, dass ich zum Protokoll schreiben verdonnert wurde - damit reiht sich wohl das erste in LaTeX geschriebene Dokument ins StuPa-Archiv ein ;-)

virtUOS sucht Datenbankadmin

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Fast 36 Stunden downtime... nicht schlecht. An sporadische Ausfälle des Datenbank-Servers täglich gegen Mitternacht habe ich mich ja schon gewöhnt (automatischer Reboot? Windows 98?), aber das hier war nun neuer Rekord:

shortstat.png

Was ist passiert?

Mein ganz persönlicher Boykott

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Studiengebühren Mahnung SS 2009 (Ausschnitt)

StuPa-Sitzung heute - Update

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Sorry, vor lauter Stress bin ich nichtmal dazu gekommen, hier wenigstens die Tagesordnung für die heutige StuPa-Sitzung zu veröffentlichen. Sie beginnt in ner halben Stunde in 15/E10, und die Themen sind:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Antrag der Fraktionen auf Anerkennung der Geschäftsordnung
  3. Formalia (Tagesordnung, Protokollgenehmigung)
  4. Wahl des StuPa-Präsidiums
  5. Ein Antrag von HTW, JU und Strolche auf Änderung des Wahlverfahrens für die Ausschüsse, sowie ein Antrag aller Gruppen für einige kleinere Änderungen
  6. Wahl der Ausschüsse (Initiativen, Haushalt, AStA-Wahl und StuPa-Wahl)
  7. Wahl des Kassenprüfenden
  8. Wahl des Wahlleiters zur AStA-Wahl
  9. Antrag des Japanischen Filmfestes (Förderungswunsch)
  10. Antrag das "StuPa-Mitglieds" Philipp Zeller (Rüge der JU für ihren Wahlkampf)
  11. Antrag des AStA auf Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft, die sich "mit Ideen und Möglichkeiten zur Verwendung der Haushaltsmittel beschäftigen soll".
  12. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA
  13. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks
  14. Verschiedenes

Eventuell werd ich mich gleich im Live-Blogging versuchen, schau'n wir mal :-)

  • 16:14 - Alle schreiten zur Anmeldung
  • 16:29 - Zur Eröffnung wird durch zwei Mädels von artofliving.org Klopapier verteilt.
  • 16:32 - Gymnastik mit komischen Atemübungen?!?
  • Jemand fragt nach der versteckten Kamera
  • 16:42 - Das war ein komisches Event. Wofür sollte das sein?!?
  • Bracke: "14 Tops und Enders braucht für den 0. bereits ne dreiviertel Stunde"
  • Gemeinsames Vorstellen. Philipp fängt an, den Rest erspare ich euch :)
  • Oh doch was nettes: Der Alterspräsident ist nicht der Älteste *g*
  • 16:52 - Juhuu, wir sind beschlussfähig!
  • 16:53 - Die Tagesordnung ist vorläufig angenommen, wird aber gleich evtl. geändert
  • Begrüßung durch Frank Enders
  • Top 2 ist einstimmig angenommen
  • Neuer Top 6a: Festlegung der StuPa- und AStA-Wahltermine
  • Neuer Top 9a: Initiativenantrag als Tischvorlage
  • Top 3 ist durch (einstimmig)
  • Drei Kandidaten für's Präsidium - Blockabstimmng, aber dank Florian geheim

Hier ist zu wenig Platz für Einladung, Anhänge und Laptop. Ich mach mir Notizen und berichte doch besser im Nachhinein :-)

Update

Vier Stunden hat diese Sitzung heute gedauert. Für eine konstituierende Sitzung mit 14 + 3 Tops aber durchaus normal. Hier nun der Rest:

Top 4: Wahl des Präsidiums

Der neue StuPa-Präsident ist Philipp Zeller (htw, 37 Stimmen), die Vizepräsidenten sind Robert Notbohm (Juso, 36) und Jens Schnau (Grüne, 37).

Top 5: Änderung der Geschäftsordnung

Der fünfte Top dauerte gefühlt am längsten. Der unstrittige Teil waren ein paar allgemeine Änderungen an der Geschäftsordnung, zum Beispiel dass auch Stellvertreter mit mindestens 50% Anwesenheit sich diese bescheinigen lassen können. Soweit kein Ding (43:0:1). Daneben gab es jedoch den Änderungsantrag, das Wahlverfahren für die Besetzung der Ausschüsse zu ändern. Bisher war es so, dass für jeden Ausschuss Kandidaten vorgeschlagen und dann über diese abgestimmt werden. Auch die kleinen Parteien sind dabei eigentlich nie zu kurz gekommen. Dem neuen Vorschlag nach hätten diese Plätze gleichmäßig vergeben werden sollen, wobei jede Fraktion - geordnet nach Stärke - einen Posten für sich hätte beanspruchen können.

Letztendlich ist dieser Vorschlag jedoch (knapp) durchgefallen, da das bisherige Verfahren gut funktionierte und eine Planung im Vorfeld, welche Mitglieder für welche Ausschüsse kandidieren würden, kaum noch möglich gewesen wäre. Zumal es oft Probleme gibt, überhaupt für alle Ausschüsse freiwillige Kandidaten zu finden. Es gab 20 Ja-Stimmen, für einen Erfolg hätte der Antrag aber die absolute Mehrheit, also 23 Stimmen, benötigt.

Top 6: Wahl der Ausschüsse

Fast demonstrativ zeigte die daran anschließende Wahl der Ausschüsse, dass das bisherige Verfahren durchaus praktikabel ist. Jeder, der kandidiert hatte, wurde auch gewählt. Hier die Ergebnisse:

Initiativenausschuss

  • Paul Lücke (htw)
  • Ann-Katrin Schäfer (JU)
  • Benedikt Ehinger (Jusos)
  • Matthias Spekker (Strolche)
  • Roland Topken (JusosGrüne)

Haushaltsausschuss

  • Antje Mensen (Grüne)
  • Holger Alferink (htw)
  • Andre Engelke (JU)
  • Chris Hues (JU)
  • Barbara Beuter (htw)

AStA-Wahlausschuss

  • Jan Dingelday (JU)
  • Jonathan Klein (htw)
  • Thomas Borner (Jusos)
  • Maje Baster (Grüne)
  • Philip Engler (Grüne)

StuPa-Wahlausschuss

  • Jonathan Klein (htw)
  • Lukas Nott (JU)
  • Marit List (Grüne)

Anschließend wurden die Termine für die Wahlen festgelegt. Der nächste AStA wird in der Sitzung am 1. Juli 2009 gewählt, das nächste StuPa am 27. und 28. Januar 2010.

Top 7: Kassenprüfer

Die Kassenprüfer sind Till Valentin Meickmann und Tillman Kuban, beide von der JU.

Top 8: Wahl des AStA-Wahlleiters

Die AStA-Wahl am 1. Juli wird von Mathis Stolle (htw) geleitet.

Top 9: Antrag des Japanischen Filmfestes

Nach Vorstellung und kurzer Diskussion wurde dem Japanischen Filmfest eine Förderung von 2500 EUR aus den Mitteln der Studierendenschaft gewährt (30:0:8).

Top 9a: Tischvorlage Antrag der Initiative zur Förderung selbstbestimmten Lernens in universitären Kontexten

Die Initiative beantragte Anerkennung und die höchstmöglichste Erstförderungssumme von 400 EUR. Nach der Vorstellung entwickelte sich eine kurze Diskussion mit der JU, in der es aber mehr um grundsätzliche Fragen als um die Initiative ansich ging. Konkret wurde gefordert, Initiativen sollten sich erstmal als würdig erweisen und sich zunächst aus eigener Tasche finanzieren, bevor das StuPa diese fördert. Dagegen wurde (u.A.) das Argument eingeworfen, dass die Initiativenförderung nicht dazu da sei, erfolgreiche Initiativen zu belohnen, sondern ihnen den Erfolg überhaupt möglich zu machen. Der Antrag wurde am Ende mit 28:1:9 angenommen.

Top 9b: Tischvorlage Initiativeantrag des Masifunde Bildungsförderung e.V.

Auch diese Initiative wurde anerkannt und eine Erstförderungssumme i.H.v. 400 EUR zugebilligt (31:0:4).

Top 10: Antrag von Philipp Zeller, die JU für ihren Wahlkampf zu rügen

Philipp beantragte, die JU für ihren Wahlkampf zu rügen, da dieser gegen einen StuPa-Beschluss verstoßen habe, der die Hochschulgruppen zu einem respektvollen Umgang miteinander verpflichtet. Konkret wurden die massiv irreführende "AStA-Umfrage" sowie der Flyer "Sümpfe trockenlegen" thematisiert. Auf die Frage von Antje Mensen, ob die JU ihren Wahlkampf selbstkritisch sehe und im nächsten Jahr genauso betreiben würde, antwortete ein Vertreter der JU zunächst sinngemäß "Das weiß ich noch nicht". Weiter wollten sie sich nicht äußern. Dies überzeugte die anwensenden Parlamentarier nicht, dem Antrag wurde mit 20:9:4 stattgegeben.

Top 11: Antrag des AStA

Dem Antrag, einen Ausschuss einzurichten, der sich mit der Verwendung der AStA-Rücklagen befasst, wurde stattgegeben.

Wie immer gilt: dies ist kein offizielles Protokoll, alle Angaben ohne jede Gewähr! Insbesondere die Schreibweise der Namen könnte fehlerhaft sein!

Vorlesung FLEX-Entwicklung: Zugriff auf den Webspace

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Dieser Beitrag ist für die Teilnehmer der Vorlesung "Webentwicklung mit Adobe Flex" gedacht. Bitte auf den folgenden Link klicken:

Jeder Informatik-Student hat die Möglichkeit, den Webspace der Uni mitzunutzen. Dazu logt man sich auf einem der Linux-Rechner ein oder verwendet ein SSH-Programm wie Putty oder WinSCP, um von Zuhause oder einem der Windows-Rechner aus auf einen der Rechner im CIP-Pool der Informatik zuzugreifen. Der Hostname ist cipXX.informatik.uos.de, wobei XX die zweistellige Nummer eines der Rechner aus dem Pool ist (z.B. cip14.informatik.uos.de).

Dort legt man seine .swf- und .html-Dateien im Verzeichnis /vol/html/USERNAME/ ab (also z.B. /vol/html/rotapken/). Der Zugriff erfolgt dann über die URL http://www-lehre.inf.uos.de/~USERNAME/, also z.B. http://www-lehre.inf.uos.de/~rotapken/.

Mandriva und eduroam

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Neben den klassischen WLANs "Uni Osnabrueck" und "FH Osnabrueck" sind beide Hochschulen seit längerem auch Teil des WLAN-Netzwerkes eduroeam. Für die Studenten hat dieses Netzwerk den Vorteil, dass sie auch den Zugang der jeweils anderen Hochschule mitnutzen können. Mit Kubuntu und seiner komischen NetworkManager-Lösung konnte ich mich dort nie erfolgreich anmelden, aber mit Mandriva geht es relativ problemlos.

Zunächst benötigt man die Zertifikatskette des Netzwerkes im PEM-Format. Das Rechenzentrum stellt hierfür eine kleine Anleitung bereit.

Dann öffnet man die Netzwerk-Konfiguration "draknetcenter" und wählt das gefundene "eduroam"-Netzwerk (auf die Bilder klicken zum Vergrößern):

eduroam auswählen

Ein Mausklick auf den Button "Konfigurieren" bringt einen auf die Einstellungsseite. Als Verschlüsselungsmodus muss "WPA/WPA2 Enterprise" ausgewählt sein, der "EAP Login/Benutzername" entspricht dem Benutzernamen für die Universitätsdienste mit angehängtem "@uni-osnabrueck.de", also z.B. "username@uni-osnabrueck.de", und das "EAP Passwort" ist das selbe, mit dem man sich z.B. in den Webmaildienst oder dem Stud.IP einlogt:

eduroam konfigurieren

Für das eduroam-Netzwerk müssen noch einige "Fortgeschrittene Optionen" konfiguriert werden, indem der entsprechende Knopf am Ende der Seite angeklickt wird. Hier sind die folgenden Einstellungen zu treffen:

  • EAP-Modus: TTLS
  • EAP key_mgmt: WPA-EAP
  • EAP äussere Identität: anonymous@uni-osnabrueck.de
  • EAP Phase2: auth=PAP
  • EAP CA Zertifikat: Vollständiger Pfad zur heruntergeladenen Zertifikatskette

eduroam fortgeschritten

Fertig, im Normalfall sollte das Netzwerk nun verbinden. Falls es nicht klappt hat es bei geholfen, die Datei /etc/wpa_supplicant.conf nach dem network mit der Zeile ssid="eduroam" zu suchen und einige überflüssige Zeilen zu entfernen, so dass der Ausschnitt danach so aussieht (die Reihenfolge der Einträge ist egal):

network={
  ssid="eduroam"
  key_mgmt=WPA-EAP
  eap=TTLS
  ca_cert="/pfad/zur/eduroam.pem"
  password="PASSWORT"
  identity="USERNAME@uni-osnabrueck.de"
  anonymous_identity="anonymous@uni-osnabrueck.de"
  phase2="auth=PAP"
}

Nun noch mit dem Befehl /etc/init.d/network restart das Netzwerk neu starten und fertig. Natürlich kann man alternativ auch gleich die Datei /etc/wpa_supplicant.conf bearbeiten, wenn man keine Lust auf den grafischen Assistenten verspürt ;-)

StuPa-Sitzung am 27. Mai

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die nächste StuPa-Sitzung findet am 27. Mai um 16:15 statt, diesmal wieder am Westerberg in Raum 66/E34 (alte Reithalle). Für die Tagesordnung verweise ich einfach mal auf die StuPa-Homepage, wo sie seit dem Wochenende zu finden ist.

Ein kleine Anmerkung für die mitlesenden StuPa-Mitglieder: Unser Antrag zur Änderung der Satzung bzw. der Geschäftsordnung ist in der Einladung leider nicht korrekt formatiert worden. In Antrag B sollte in beiden Paragraphen der Text "und auf der Homepage des StuPa" in Fettschrift stehen, da es sich hierbei um die Ergänzung handelt. Nächstes mal nehmen wir wohl doch lieber eine Synopse ;-).

Heute StuPa-Sitzung (3. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Hier nochmal der kurze Hinweis auf die heutige StuPa-Sitzung am Westerberg. Raum 66/E34 um 16:15 Uhr.

Update 20:45:

Puh, 4 Stunden Marathon-Sitzung. Da diesmal ich das offizielle Protokoll geschrieben habe und es noch zu Papier bringen muss, gibt es einen ausführlichen Bericht von mir dazu erst später. Im großen und ganzen unerwartet neutral haben dies dieses Mal aber auch die Kollegen von der JU erledigt (bitte "Kollegen" nicht wörtlich nehmen *g*). Anmerken möchte ich nur, dass die Verlängerung der Bibliotheksöffnungszeiten (Top 6) natürlich kein exklusives Thema der JU ist, dass wir (die Grünen) nun irgendwie aufgegriffen haben, sondern - wie man wohl am Abstimmungsergebnis sieht - von allen gefordert wurde. Und dass eine der beiden Pro-Stimmen in Top 4 von mir kam ;-).

<Update 3 vom Donnerstag:> Nach einer Überarbeitung halte ich den Bericht der JU für nicht mehr ganz so neutral. Zum einen kommt es dort nun so rüber, als sei die Diskussion um den Maxi-Train ausschließĺich durch die JU geführt worden - nicht nur bei Top 4, sondern auch bei den anderen Punkten. Beim Top 6 "Bibliotheksöffnungszeiten" wird der Eindruck erweckt, wir würden die Finanzierung aus Studiengebühren fordern - was definitiv nicht der Fall ist. Wir möchten, dass dies aus den normalen Haushaltsmitteln geschieht, wissen aber auch, dass es im Endeffekt zu einer Finanzierung aus Studiengebühren kommen könnte. Nächstes mal werde ich doch wieder selber Berichten :-) </Update 3 vom Donnerstag:>

So, nun gehts ans Abtippen...

Update 2:

Beim Vergleich mit meinen Notizen stelle ich jedoch gerade fest, dass man den Abstimmungsergebnissen auf der Seite der JU allerdings nicht besonders viel Glauben schenken sollte. Mindestens in Top 2 liegen die Zahlen ziemlich weit daneben. Auch andere Ergebnisse überschreiten in der Summe die Zahl der zu Höchstzeiten anwesendenen Mitglieder deutlich.

StuPa-Sitzung am 16. Juni (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Als Protokollant der letzten Sitzung war ich schon etwas früher informiert, aber heute lag sie im Briefkasten: Die Einladung zur StuPa-Sitzung am 16. Juni 2009 um 16 Uhr (s.t. ;-)) in Raum 11/215. Das ist gleich mehrfach ungewöhnlich, denn die nächste Sitzung sollte eigentlich erst am 1. Juli sein, der 16. ist ein Dienstag, und der Raum mal richtig was neues. Aber gut, die Begründung ist akzeptabel: nach der ziemlich langen Sitzung am 27. Mai mit mehreren vertagten Anträgen sollte der Termin am 1. Juli nicht überfrachtet werden, da dann der neue AStA gewählt werden soll.

Die Themen sind:

  1. Begrüßung etc.

  2. Formalia (Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls(*)

    Hierbei handelt es sich um eine vorläufige Version, noch nicht um das offizielle Protokoll. Aufgrund des Umfangs und der Eile wegen des kurzfristigen Termins bitte ich, mir Änderungswünsch nach Möglichkeit vorab per E-Mail zu schicken - ich fasse sie dann als Tischvorlage zusammen.

  3. Antrag der Grünen HSG auf Änderung der Satzung bzw. der Geschäftsordnung

    Download (PDF) - Es geht darum, die Homepage des StuPa zur offiziellen Aushangstelle zu erklären und die bestehende Praxis, Einladungen und Protokolle dort zu veröffentlichen, zur Pflicht zu machen und ggf. noch auszuweiten. Inhaltlich ist dies identisch mit unserem Antrag zur letzten Sitzung, basiert diesmal jedoch auf der richtigen Version der Satzung. Außerdem wurde die Änderung deutlicher hervorgehoben. Leider wurde diese Version aufgrund eines Missverständnisses nicht mitversandt.

  4. Antrag der htw+Firends

    Hier geht es wie im Antrag zur letzten Sitzung darum, Urabstimmungen in Zukunft zu ermöglichen. Den Unterschied zum Antrag in der letzten Sitzung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, ich muss sie mir mal beide nebeneinander ansehen. <Update> Die Anträge unterscheiden sich in "§ 5 Weitere Regelungen". Hier ist ein neuer Abs. 7 hinzugekommen, der das betroffene studentische Organ explizit zur Umsetzung der Entscheidung verpflichtet. Der bisherige Abs. 7 ist nun Abs. 8. </Update>

  5. Antrag des Präsidiums

    Gleicher Antrag wie zur letzten Sitzung. Es geht um die Anschaffung von Schaukästen für die offiziellen Aushangstellen.

  6. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA

  7. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks

  8. Verschiedenens

  9. Antrag der JU HSG (nicht öffentlich)

    Wie dem Protokoll entnehmen zu ist, ist die eigenmächtige Verschiebung dieses Antrags in den nicht-öffentlichen Teil durch das Präsidium bereits in der letzten Sitzung unter anderem durch Vertreter der Grünen kritisiert worden (unserer Meinung nach sollte entweder der Antragssteller die nicht-öffentliche Behandlung wünschen, oder das Plenum in der Sitzung darüber entscheiden), auch wenn eine sehr knappe Mehrheit die Entscheidung unterstützte (11:12:13 gegen die Verschiebung in den öffentlichen Teil). Obwohl ein neuer Antrag mit Überarbeitungen eingereicht worden ist, wurde ihm wieder das "Vertraulich"-Wasserzeichen aufgedruckt. Bei aller Asympathie für die JU HSG aufgrund falscher Aussagen (zum Beispiel den nachträglichen eingepflegten Änderungen in ihrem letzten StuPa-Bericht) - ich würde mich auch darüber aufregen. Allerdings möchte ich auch nicht die Position des Präsidiums verschweigen, welches auf dem Standpunkt steht, dass es sich einfach nur um eine Fortsetzung des nicht-öffentlichen Antrags der letzten Sitzung handele. So gesehen macht der Stempel natürlich sinn.

Failure

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Auch die JU berichtet über die StuPa-Sitzung nächste Woche Dienstag:

ju-kommt-dann-wohl-nicht.png

Hm, sag ich's ihnen? Achne... könnte witzig werden ;-) . Beantwortet ja auch irgendwie meine Frage von neulich *g*.

Zweifelhafte Verwendung der Studiengebühren in Osnabrück (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Taiwanische Drachenboot. Quelle: Wikipedia.Die Hannoversche Allgemeine berichtete am Dienstag über ein Geldproblem der Fachhochschule Osnabrück "der besonderen Art": Sie weiß nicht, wohin mit den Studiengebühren. Drei Millionen Euro blieben pro Jahr auf dem Konto der Hochschule liegen.

Das führe dann zu zweifelhaften Anschaffungen, die in der letzten Zeit aus den studentischen Geldern getätigt worden seien:

  • Tischkicker an der Fakultät für Agrarwissenschaft: 500 Euro
  • Billardtisch im studentischen Gesellschaftsraum
  • Edelstahlgrill für die Außenstelle der FH in Lingen: 1000 EUR
  • Anschaffung, Wartung und Unterbringungung eines Drachenboots: 40.000 EUR

Zur Erinnerung:

"[...] Die Einnahmen hat die Hochschule einzusetzen, um insbesondere das Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden zu verbessern, zusätzliche Tutorien anzubieten und die Ausstattung der Bibliotheken sowie der Lehrund Laborräume zu verbessern; sie kann sie auch für die Aufgaben nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 [Anm.: Vergabe von Stipendien] einsetzen. Sofern aus den Einnahmen zusätzliches Lehrpersonal finanziert wird, darf dieses nur zu solchen Lehraufgaben verpflichtet werden, die das für die Studiengänge erforderliche Lehrangebot ergänzen oder vertiefen. § 13 Abs. 8 [Anm.: Langzeitstudiengebühren] bleibt unberührt." (§ 11 Abs. 1 Niedersächsisches Hochschulgesetz)

Der Radiosender ffn, dessen Lokalredaktion diese Story aufschnappte, interviewte dazu den Vizepräsidenten der Fachhochschule Dr. Rainer Kleinholz (Sendung vom 10. Juni 2009 16:30):

"Das Drachenboot ist nunmal von unserem Lingener Department als ein wesentlicher Aspekt gesehen, von den Studierenden sehr gewünscht und deswegen ist eben ein Teil unseres Etats, genau 0.5%, auch dafür eingesetzt worden." [...] Kleinholz sagt, dass eine Verbesserung der Lehre auch durch ein besseres Betriebsklima an der Hochschule erreicht werden kann, etwa durch einen Tischkicker. "Ich halte das durchaus für vertretbar, wenn das von den Studierenden ausdrücklich gewünscht wird, dass ein Tischkicker auf dem Flur aufgestellt wird. Auch das erhöht die Freude am Studieren und letztendlich wollen wir ja mit den Studierendenbeiträgen das tun, was die Studierenden auch eigentlich wünschen. Es ist eigentlich deren Geld und es soll auch in deren Sinne verausgabt werden."

Ja sicher, und weil die Studenten der FH nun so viel Freude am Studieren haben, macht es ihnen auch nichts aus, für die Beschaffung der Studierengebühren (noch mehr) Arbeiten gehen zu müssen und so noch länger studieren zu dürfen.

Nun könnte man annehmen, dass - wie bei früheren Vorkommnissen an anderen Hochschulen - das Präsidium der Fachhochschule diese Anschaffungen eigenmächtig tätigte. Doch an der FH Osnabrück herrscht eine Besonderheit. Dort sind die Studierenden über ein durch das FH-StuPa besetztes "Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge" paritätisch an der Verteilung der Studiengebühren beteiligt. Eine Position, die sich die sich selbst gerne als unpolitisch bezeichnenden studentischen Vertreter durch die Verweigerung der Teilnahme am Studiengebührenboykott 2006 erkauft haben. Und tatsächlich scheint es gängige Praxis zu sein, dass das Präsidium bisher keine Zuteilung der Mittel gegen den Rat dieses Gremiums machte.

Ich halte es für mehr als zweifelhaft, dass die hier angeführte Verwendung der Studiengebühren einer richterlichen Kontrolle standhalten würde. Einen Tischkicker als Verbesserung der Lehre auszugeben ist ja nun - mit Verlaub gesagt - ein schlechter Witz, oder? Ich konnte mir jedenfalls garnicht vorstellen, dass diese Ausgaben durch die gewählten Studierendenvertreter abgesegnet worden sind und bat Dr. Kleinholz sowie den AStA der Fachhochschule um Stellungnahme:

[...]

  1. Wer genau in diesem Zusammenhang die Studierendenschaft ist, die diese Anschaffung gewünscht bzw. autorisiert hat. Handelt es sich um die gewählten Vertreter der Studenten im StuPa, oder um "Einzelmeinungen"?
  2. Was ist die Position des AStA zu der Verwendung der studentischen Gelder in dieser Form?
  3. Ist die Ausgabe tatsächlich, wie in dem Bericht angedeutet, durch die Studierende im "Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge" autorisiert worden? Gibt es öffentliche Protokolle dieser Sitzungen?
  4. Ist das Gremium der Ansicht, im "Einvernehmen" die studentischen Gelder auch für Zwecke verwenden zu können, die nicht durch das Gesetz zur Verwendung der Gelder gedeckt sind? Die Teilnahmemöglichkeit an Rennen durch ein "verbessertes Betriebsklima" als Verbesserung der Lehre anzusehen halte ich jedenfalls für ziemlich weit hergeholt.

[...]

Von Herrn Kleinholz erhielt ich noch keine Antwort, aber das Referat für Hochschulpolitik antwortete umgehend. Man sagte mir, dass man den Bericht der HAZ für stark subjektiv halte und rechtfertigte die Anschaffungen des Drachenbootes mit der Verwendung für den Hochschulsport. Außerdem verwies man nochmal auf das starke Mitspracherecht der Studierenden an der FH und eine in Planung befindlichen offiziellen Stellungnahme des AStA. Öffentliche Protokolle über die Gremien-Sitzungen habe ich nicht bekommen, falls es denn überhaupt welche gibt. Was sehr schade ist, denn so ließe sich die Motivation bei der Abstimmung über diese Themen vielleicht besser nachvollziehen.

Andere mögen es für vermessen halten, dass ich mich als Student der Uni über eine solche "interne" FH-Angelegenheit echauffiere. Ich dagegen halte es für ziemlich vermessen, im Namen der Studierendenschaft einer derart zweifelhaften Verwendung der Studierengebühren zuzustimmen. Was passiert, wenn die Hochschulleitung als nächstes ihre Heizungskosten aus Studiengebühren finanzieren möchte? Warme Hörsäle fördern schließlich das Betriebsklima ungemein...

Die studentischen Gremien der Uni Osnabrück haben sich seit je her dagegen entschieden, an der Verteilung der Studiengebühren beteiligt zu werden oder davon zu profitieren. Die einzige Ausnahme ist ein Topf von 500.000 EUR, der durch die ZSK in einem eng gesteckten Rahmen verteilt werden kann - hier sind tatsächlich die Hälfte der Mitglieder Studierende, allerdings ist dies auch nicht der Schwerpunkt dieser Kommission und so weit ich weiß bleibt ein großer Teil des Geldes am Ende des Jahres liegen. Jedenfalls kann der Uni-AStA dadurch kaum in die Situation kommen, eine rechtlich problematische Verwendung der Studiengebühren rechtfertigen zu müssen. Das Problem an der UOS ist eher, überhaupt über die Details der Verwendung Kenntniss zu erlangen. Die durch die Uni öffentlich zur Verfügung gestellten Broschüren finde ich jedenfalls unbefriedigend.

Nachtrag: Diesen Absatz möchte ich im Nachhinein etwas klarer Formulieren. Die rein studentischen Gremien haben sich gegen die Beteiligung an der Verwendung der Studiengebühren entschieden. In Gremien wie den Studienkommissionen gibt es tatsächlich gewisse Mitsprache- und Kontrollmöglichkeiten. Allerdings erfüllen diese in erster Linie andere Aufgaben und existierten bereits vor der Einführung der Studiengebühren.

Unsere Forderung (jedenfalls des überwiegenden Teils der studentischen Vertreter) ist weiterhin die komplette Abschaffung dieser sozial ungerechten Hochschulfinanzierung. Auch an der Universität Osnabrück bleibt viel Geld als "Sonderrücklage" liegen - aber das ist nicht unser Problem. Ohne den entsprechenden Druck werden die Präsidien der Hochschulen in Niedersachen kaum irgendeine Änderung unterstützen. Und dieser Druck entsteht zum Beispiel aus einer konfrontationsfreudigen, politisch aktiven studentischen Selbstverwaltung, die nur auf den ersten Fehltritt wartet.

Disclaimer: Wie alles in diesem Blog gibt auch dieser Beitrag meine persönliche Meinung wieder. Diese muss nicht identisch mit der Ansicht des AStA, des StuPa oder der Grünen Hochschulgruppe sein.

Bild: Wikipedia Update 14:30

Inzwischen ist die Stellungnahme des FH-AStA veröffentlicht. Im großen und ganzen wird dort noch einmal die Antwort auf meine E-Mail wiederholt. Darüber hinaus fordert der AStA, dass "die starren Vorgaben zur Einnahmehöhe der Studienbeiträge durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens gelockert werden sollten". Diesem Aufruf kann ich mich nur teilweise anschließen. Zwar kann eine engagierte Studierendenschaft eine Reduzierung der Studiengebühren erreichen, wie das Beispiel der Universität Münster zeigt. Dort wurde durch massive Proteste zunächst die Einführung für ein Jahr verhindert, woraufhin im nächsten Jahr ein Satz in Höhe von 275 EUR mit knapper Mehrheit eingeführt worden ist. Meiner Meinung nach zeigt jedoch eine freizügige Verwendung der Gebühren wie an der FH in die falsche Richtung und schafft Ansprüche, die später nur schwer zurück zu schrauben sein dürften.

Erinnerung: Heute StuPa-Sitzung (2. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Zur Erinnerung: Heute findet in Raum 11/215 um 16:00 Uhr eine StuPa-Sitzung statt.

Die Tagesordnung habe ich bereits in einem früheren Beitrag verblogt.

Update

Während hier noch über die Auslegung der Mensa-Flyers der JU diskutiert wird, hier schonmal in kurzer Form die Ergebnisse:

TOP 2 Tagesordnung

Neuer Top 5a "Nachwahl eines Vertreters für den Haushaltsausschuss". Außerdem wurde der zuvor nicht-öffentliche TOP 9 (Antrag der JU) mit 26:0:12 als TOP 5b in den öffentlichen Teil der Tagesordnung verschoben.

TOP 3: Antrag der Grünen Hochschulgruppe ( PDF)

Die Satzungsänderung (Antrag A) hat die erforderliche 2/3-Mehrheit knapp verpasst (29:0:10). Die Änderung der Geschäftsordnung (Antrag B) wurde mit 35:0:4 angenommen. Demnach müssen in Zukunft die Einladungen und Protokolle des StuPa fristgerecht auf der Homepage veröffentlicht werden.

TOP 4: Antrag htw auf Einführung von Urabstimmungen

Obwohl sich 32:0:6 StuPa-Mitglieder grundsätzlich eine Urabstimmung vorstellen kann, gab es starke inhaltliche Kontroversen. Der Antrag soll zunächst in einem Ausschuss behandelt werden, dem 2 Mitglieder der htw und je 1 Mitglied der anderen Gruppen angehören werden (28:1:8).

TOP 5: Antrag des Präsidiums

Der Antrag des Präsidiums, die öffentlichen Aushangsstellen durch Schaukästen vor Überhang zu schützen, wurde überraschenderweise mit 11:18:7 abgelehnt. Überraschend deswegen, weil das StuPa letztes Jahr im Herbst das Präsidium mit 2/3-Mehrheit aufgefordert hat, sich um einen solchen Schutz zu kümmern. Philipp Zeller bittet die 18 Gegenstimmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie dieses Ziel sonst erreicht werden könnte.

Der Rest kommt nacher. und weiter gehts. Ich sitze hier gerade im Eingangsbereich des EW-Gebäudes auf der Heizung, und die läuft! Beide Türen stehen auf! Wie krank ist das denn?

TOP 5a: Nachwahl eines Vertreters für den Haushaltausschuss

Aus terminlichen Gründen (die von Teilen des StuPa angezweifelt werden) wird kurzfristig ein gewählter Vertreter für den Haushaltsausschuss benötigt. Anne Kura (Grüne) und Bernhard Bruns (htw) werden zur Wahl vorgeschlagen und mit 28:4:2 gewählt.

TOP 5b: Antrag der JU

In dem zuvor nicht-öffentlichen Antrag ging es darum, die gelegentlich anfallenden nicht-öffentlichen Protokolle des AStA den StuPa-Mitgliedern über einen internen Bereich der Homepage zur Verfügung zu stellen (zur Erläuterung: StuPa-Mitglieder können diese auch jederzeit im AStA einsehen). Im Laufe der Diskussion entstand der Gegenantrag, diese zusammen mit den StuPa-Einladungen per Post zuzuschicken, wobei ein Opt-Out ermöglicht werden soll. Dieser Antrag wurde mit 16:15:5 Stimmen angenommen, der ursprüngliche Antrag stand damit nicht mehr zur Abstimmung.

Anschließend wurde wie oben erwähnt noch ein bisschen über die Interpretation des heutigen Flyers der JU diskutiert, wobei es naturgemäß extrem divergierende Meinungen gab. Es gab ein paar Aufforderungen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks, zum Beispiel darum zu bitten, die Öffnungszeiten der Mensa an Samstagen zu erweitern. Im TOP "Verschiedenes" gab es die Ankündigung von Philipp Zeller, zur nächsten Sitzung eine engere Zusammenarbeit zwischen den studentischen Gremien der Fachhochschule und der Universität zur Diskussion zu stellen, auch wenn mir nicht ganz klar geworden ist, was man sich darunter vorzustellen hat.

Holla, gerade hat sich die Außentür des EW-Gebäudes geschlossen. Wie kommt das denn nun?

Bericht aus der KIK-Sitzung

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Mein letzter Bericht aus der Kommission für Internet und Kommunikation (KIK) ist schon eine Weile her. Heute soll's mal wieder soweit sein. Auf der Tagesordnung standen (nebem dem organisatorischem Kram) vor allem das neue IT-Konzept der Uni und eine Reihe von Anfragen, die ich im Namen der Studierendenschaft gestellt habe.

Das IT-Konzept 2009 löst das bereits sieben Jahre alte bisherige Konzeptpapier ab. Es wurde mit ein paar kleinen Änderungen einstimmig beschlossen. Unter anderem wird im Konzept nun kein konkreter Vorschlag mehr gemacht, in welcher Höhe gegebenenfalls Studienbeiträge zur Einrichtung von Hilfkraftstellen verwendet werden sollen, um die Dozenten bei der Nutzung der eLearning-Möglichkeiten zu unterstützen (eine Änderung, die bereits zuvor durch die "Leitungsrunde" vorgeschlagen wurde).

Unsere Anfragen wurden wie folgt beantwortet:

Wieso konnte am 19. Mai eine Werbeemail über den internen Verteiler an alle Studierenden der Uni versandt werden?Dies konnte spontan nicht beantwortet werden und wird derzeit untersucht. Ich soll das Ergebnis per E-Mail erhalten.Kann die Speicherbegrenzung (Quota) der Uni-Mailbox von derzeit 100MB erhöht werden?Derzeit kratzen ca. 6000 E-Mail-Zugänge an diesem Limit. Auf Anfrage wurde es auch bereits in mehreren hundert Fällen erhöht. Dennoch soll demnächst eine allgemeine Erhöhung auf 500MB erfolgen.Ist es möglich, einen wöchentlichen oder monatlichen Newsletter einzurichten, um über anstehende (auch studentische) Veranstaltungen zu informieren?Ein solches System, bei dem auch einzelne Themenbereiche für den Versand ausgewählt werden können, ist derzeit in Planung. Die Anregung, zusätzlich die einzelnen Termine auf der Startseite der UOS besser zu strukturieren, wurde aufgenommen.Wieso wird im CIP-Pool in Gebäude 22 (Juridicum) der Zugang auf Studierende der Fachbereiche Jura und Wirtschaft beschränkt, und mit harschen Worten bei Missbrauch mit "Zivil- und Strafrechtlichen Konsequenzen" gedroht?Hierbei handele es sich um eine unglückliche Formulierung. Niemand habe ein Problem damit, wenn auch die Studenten anderer Fachbereiche die Computer des Pools nutzen. Mit dem Wort "Missbrauch" sei auch nicht die normale Nutzung durch FB-Fremde Studierende gemeint gewesen, sondern die Nutzung der Systeme für illegale Aktivitäten etc. Die Formulierung soll demnächst entschärft werden. Zu der Zugänglichkeit des Pools an Sonntagen wurde angemerkt, dass hierzu über Aufsichtspersonen nachgedacht werde, da es wohl bereits zu Diebstählen gekommen sei.

Die Grüne Hochschulgruppe präsentiert: HOME

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wie einige sicher auch schon im Stud.IP gesehen haben, führen wir morgen Abend (Dienstag, 23. Juni) den Film

home.jpg

von Yann Arthus-Bertrand vor. Los gehts um 19:30 Uhr in Raum 11/215 (Hauptgebäude Schloss). Der Film ist kostenlos verfügbar und kann natürlich auch online geschaut werden, aber in ner Gruppe auf einem großen Beamer-Bild ist es doch was anderes :-)

Florian schrieb bereits vor zwei Wochen eine kleine Rezension:

"Einzig aus der Luft gedreht, erzählt der Film von der Schönheit der Erde, aber auch von ihrer Zerbrechlichkeit. Diese Bilder sind absolut beeindruckend und atemberaubend."

Ich hab das Blog kaputt gemacht!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Glaubt ihr nicht? Schaut selbst:

rolandhatdasblogkaputtgemacht.png

Im Kopfbereich ("XXX hat frisch gebloggt") werden HTML-Tags aus der Überschrift nicht entfernt. Da der Text jedoch gekürzt wird, kann es passieren, dass das öffnende Tag (hier: ) enthalten ist, das schließende () jedoch nicht.

Tipp: strip_tags().

@VirtUOS: Was macht denn eigentlich das Wordpress-Update? Firefox-Benutzer sehen leider immer noch nicht das angepasste Stylesheet :-(

Nachtrag: Irgendwas läuft hier gerade richtig falsch. Nun sendet Wordpress sogar für das verlinkte PNG-Bild den falschen Content-Type, so dass die Datei von Firefox zum Download angeboten anstatt angezeigt wird. Hier mal nun mein ganz offizielles Angebot: Lasst mich ein, zwei Stunden an die Quelltexte ran, und ich debugge die Probleme mit dem Upload-Ordner. Das CSS-Problem fällt ja in die gleiche Kategorie.

StuPa-Sitzung heute, 1. Juli

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heute war mal wieder eine StuPa-Sitzung. Gibt irgendwie sehr viele davon, im Moment. Da ich gestern und heute von heftigen Rückenschmerzen geplagt war, hatte ich keine Lust am Computer zu sitzen und darauf hinzuweisen. Den sonst üblichen Bericht erspare ich mir nun auch mal, obwohl mit der Wahl des neuen AStA durchaus ein wichtiges Thema auf der Tagesordnung stand.

Statt dessen möchte ich meinen Frust los werden. Dies ist meine zweite Legislaturperiode. Ich weiß nicht, ob ich die Vergangenheit durch die rosarote Brille betrachte, aber im Gegensatz zum letzten Jahr herrscht meiner Meinung nach im Moment eine extrem aggressive Stimmung zwischen den Hochschulgruppen. Da werden eigentlich klare Anträge bis ins letzte Detail ausdiskutiert, Argumente tausendfach wiederholt, studentische Gremien wie der AStA mehr oder weniger offen angegriffen. Da wird gefordert, die nicht-öffentlichen Protokolle des AStA den Parlamentariern zu schicken, ohne, dass die Antragssteller diese jemals eingesehen haben. Da wird vor allem von Seiten der JU gegen längst akzeptierte Initiativen gewettert, auch wenn dies garnicht zur Diskussion steht, und um jeden Cent der Ausgaben gefeilscht. Von den vielen Halbwahrheiten, mit denen argumentativ um sich geworfen wird, ganz zu schweigen (Stichwort "Randale beim Hochschulstreik").

Symptomatisch für diese Atmosphäre war der letzte TOP "Sonstiges" in der heutigen Sitzung. Wir saßen bereits seit fast dreieinhalb Stunden im Raum, und da die wichtigsten Themen erledigt waren, sind viele zwischenzeitlich gegangen. Dann schlagen die Strolche eine Rüge vor, weil die "Sicherheitspolitische Hochschulgruppe" (oder so ähnlich) auf eigene Faust Räume für Vorträge von der Uni und die Erlaubnis des Studentwerks zum Flyern organisierte, nachdem dieser Gruppe vom letzten StuPa der Status als Initiative mit knapper Mehrheit verweigert wurde. Das endete in einem spontanen Antrag, dem Präsidium der Uni und dem Studentenwerk eine Liste von abgelehnten Initiativen zukommen zu lassen, um denen in Zukunft die Unterstüzung zu verweigern. Diese Idee ist genauso blöd wie es sich hier anhört, und überschreitet die Kompetenzen des StuPa (und die Grenzen der Meinungsfreiheit) maßlos, was bis auf die Strolche auch alle anderen Parlamentarier so sahen oder sich enthielten. Doch aus der schnellen Abstimmung wurde nichts, denn es entartete eine Diskussion, in der sich htw und Strolche gegenseitig angriffen. Der Präsident musste erst die Redeliste schließen, damit das Ding abgeschlossen werden konnte.

An die mitlesenden Parlamentarier: Ich erhoffe mir, dass wir in Zukunft produktiver zusammen arbeiten können. So wie es derzeit läuft macht es nämlich wirklich keinen Spaß, seine Freizeit zu opfern.

Achja, die Wahl des neuen AStA lief dagegen problemlos. Kurze Vorstellung, ein Wahlgang, fertig.

Warum Google mein Blog nicht mehr kennt...

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Google kennt mein Blog nicht mehr - und vermutlich wird es den anderen Bloggern hier ähnlich gehen. Der Grund dafür ist das Upgrade von Wordpress vor zwei Wochen und der anschließende Serverumzug. Dabei ist nämlich niemandem aufgefallen, dass die Datei http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/robots.txt durch die Anweisung:

User-Agent: *
Disallow: /

die Blogfarm für sämtliche Suchmaschinen sperrte. Ich weiß nicht, wie das gekommen ist, aber ich habe eine Vermutung: Die Installation war ursprünglich auf einem zweiten Testserver, der natürlich nicht indiziert werden sollte. Beim Kopieren der Dateien wurde dann übersehen, die robots.txt wieder zu ändern.

Darüber hinaus ist beim Server-Umzug ein zweites Missgeschick passiert, dass leider auch nach meinem Hinweis nicht korrekt behoben wurde. Während der neue Server in Betrieb genommen wurde, sind die Blogs auf dem alten Server gelöscht worden. In diesem Zeitraum, der unter Umständen einige Tage dauerte (hängt vom jeweiligen Nameserver ab), wurde dem Google-Bot für jede besuchte Seite ein "404 Not Found" gemeldet. Das bedeutet für die Suchmaschine: "Die Seite gibts nicht mehr, entweder ich nehme sie jetzt sofort aus dem Index oder werte sie erstmal ab". Dass die Seiten später wieder erreichbar waren, konnte Google aber aufgrund der robots.txt nie erfahren.

Korrekt wäre übrigens gewesen, auf dem alten Server entweder nen Read-Only-Mirror zu behalten, bis alle Nameserver über den neuen Standort bescheid wissen, oder jede Anfrage mit "503 Service Unavailable" zu beantworten.

Ich will nun damit niemandem was vorwerfen, falls das so rüber kommt - aber glücklich bin ich mit dem Wechsel wirklich nicht. Hätte ich mir das bei einem unserer Kunden so erlaubt, der viel Zeit und Geld in die Suchmaschinenoptimierung seiner Seite gesteck hat, bräuchte ich von dem keine weiteren Aufträge mehr erwarten - und könnte froh sein, wenn nicht noch eine Schadensersatzforderung oben drauf kommt. Es wird nun wohl einige Wochen bis Monate dauern, bis sich alles wieder normalisiert. Bleibt nur zu hoffen, dass Google den überaus guten Pagerank von 5 für die Uni-Blogs nun nicht auch noch abwertet.

PS: Und meine anpassbaren StyleSheets habe ich immer noch nicht *g*.

Nachtrag

Der zweite Punkt, warum mir das Update ganz und gar nicht gefällt (vorsicht, Untertreibung!), ist die neue Mitgliederliste. Hier kann man wunderbar nachvollziehen (und das auch noch öffentlich), wann sich wer auf den Seiten der Uniblogs herumgetrieben hat. Ehrlich gesagt geht es absolut niemanden an, wann ich hier das letzte mal in die Statistiken gesehen oder ein Blog gelesen habe. Privatsphäre? Who cares... :-(

2. Nachtrag

Sowie ich diesen Text hier geschrieben habe, scheint sich die Situation entspannt zu haben. Vielleicht hat der aktualisierte Text auch einen Update des Index getriggert oder so - jedenfalls sind nun sowohl der aktuelle als auch der vorherige Artikel über Google auffindbar. Einige andere Artikel stehen zwar nicht mehr so prominent wie vorher, aber immerhin. Glück gehabt.

Bericht von der Besetzung

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Bis vor kurzem habe ich die Besetzer des Hörsaals im Kolpinggebäude noch ein wenig belächelt - doch das änderte sich Samstag Nacht, als wir nach einem Kinobesuch beschlossen, dort vorbeizugehen.

Ich erwartete irgendwie - wie wohl viele andere unbeteiligte auch - eine Horde linksradikaler, kiffender Studenten. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall! Die Arbeitsatmosphäre ist, zumindest die meiste Zeit, unglaublich positiv. Von Radikalismus keine Spur. Statt dessen wird in Gruppen versucht, konstuktive Vorschläge zu erarbeiten.

Am Sonntag morgen habe ich mich den Leuten vor Ort angeschlossen, und ich versuche auch jetzt noch, soviel Zeit wie möglich da rein zu stecken. Auch wenn das durch die beruflichen Verpflichtungen nicht gerade einfach ist. Derzeit versuchen wir zum Beispiel, die Informationen, die auf vielen einzelnen Seiten verteilt sind, auf eine neue Homepage zu konzentrieren - die Domain bildungsstreik-os.de ist bereits registriert und sollte im Laufe des Tages aktiv werden.

Ansonsten gibt es Informationen derzeit an diesen Quellen:

Was ich mir noch wünschen würde: Viel mehr Naturwissenschaftler! Von den Cogscis mal abgesehen ist der Westerberg dort absolut unterrepräsentiert! Auf auf, ihr Mathematiker, Informatiker, SyWis, Physiker und so weiter! Engagiert euch! Der "Wind of Change" weht durch die Luft!

Was hat die Besetzung eigentlich gebracht?

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nach 15 Tagen ist die Besetzung (oder euphemistischer "Befreiung") des Hörsaals 01/E01-02 am Freitag morgen um 6 Uhr unter dem Eindruck massiver Polizeipräsenz vorläufig zuende gegangen. Vorangegangen waren abwechslungsreiche Tage und Nächte, in denen wir als Besetzer eine Solidarität durch die Studierenden empfingen, die uns selbst in Erstaunen versetzte - aber auch massive Ablehnung durch kleine, aber laute Gruppen. Wir lernten, dass auch die Professorenschaft nicht immer zusammenhält, es gab unterstützende Worte und Taten, aber auch Widerstand und Proteste. Wir machten die Erfahrung, dass man Proteste auch durch vorgegebene überschwängliche Unterstützung verpuffen lassen kann, aber auch, dass man dieser mit Durchhaltevermögen die Maske vom Gesicht reißen kann. Und wir organisierten die vielleicht größte Bildungs-Demonstration, die in jüngster Zeit durch Osnabrücks (Neben-)Straßen marschiert ist.

Ein für mich bis dahin unvorstellbares Maß an Unsolidarität durch Studierende der (scheinbar) von unserer Kritik unbetroffenden Studiengängen prallte gegen das Gemeinschaftsgefühl, dass unsere kunterbunt gemische Truppe vereinigte. Diesen Leuten gegenüber habe ich ein Vertrauen entwickelt, dass ich so nie zuvor gekannt habe. Wo sonst könnte man zum Beispiel sein Laptop stundenlang rumstehen lassen, beaufsichtigt nur durch Personen, von denen man vorher nur einen Bruchteil persönlich kannte?

Doch was haben wir eigentlich erreicht? Am Dienstag Abend kommentierte eine Kommilitonin im Chat, dass sie einen Bericht in der Tagesschau gesehen habe und unsere Proteste ja offensichtlich nichts bringen würde. Doch ein entscheidenes Detail übersah sie: das Thema war in der Tagesschau. Wir haben es durch einen internationalen Flächenbrand geschafft, die Missstände in der Bildung wieder in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Politiker aller Couleur äußerten ihr Verständnis und ihre Zustimmung für unsere Kritik. Bundesbildungsministerin Annette Schavan startete ein Strohfeuer mit der Ankündigung einer Bafög-Anhebung, die sie wieder aufschob als klar wurde, dass wir uns damit nicht zufrieden geben würden. Diese Politiker sind nun gefordert, den Dialog mit uns zu suchen, und ihren Worten auch Taten folgen zu lassen.

Die Formulierung eines gemeinsamen Positionspapiers und die Räumung des Hörsaals sind nicht das Ende unserer Arbeit, im Gegenteil. Die bundesweite Vernetzung geht gerade erst richtig los. Derzeit findet ein Treffen in München statt und weitere stehen vor der Tür. In Osnabrück haben wir Vorkehrungen getroffen, um nach der absehbaren Räumung nicht den Kontakt zueinander zu verlieren. Im Moment erholen wir uns von zwei anstrengenden Wochen und sammeln neue Kraft. Wir müssen nun einen neuen, geeigneten Raum für unsere Arbeit suchen, schließlich ist noch eine Menge zu tun. Wir sind erst am Anfang einer langen Roadmap. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob die Politik die Proteste und Demonstrationen ernst nimmt. Ich würde es ihr empfehlen. Denn selbst, wenn irgendwann alle Hörsäle in Deutschland, Österreich und der Schweiz geräumt sind, nichts hindert die Studierenden daran, erneut die Initiative zu ergreifen.

Heute: Letzte StuPa-Sitzung 2009 (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heute nachmittag ist übrigens wieder StuPa-Sitzung. Dürfte dieses mal nicht alzu lang dauern:

Die nächste StuPa-Sitzung findet am Mittwoch, 16. Dezember 2009 um 16:00 Uhr s.t. in Raum 66/E43 (Alte Reithalle, Westerberg) statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Formalia
  3. Wahl einer Wahlleiterin / eines Wahlleiters sowie deren Stellvertreterin / dessen Stellvertreter für die Wahlen zum StuPa, der FSR und des RAA
  4. Wahl eines Mitglieds und deren Stellvertreterin / dessen Stellvertreter im Haushaltsausschuss
  5. Antrag der Gruppe "Studium und dann...? Praxisbezogene Berufsperspektiven" auf Annerkennung und Förderung als Initiative
  6. 1. Nachtragshaushalt 2009/2010
  7. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA
  8. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks
  9. Verschiedenes

An der Tagesordnung wird es ein paar Korrekturen geben. TOP 5 fällt vermutlich weg, da die Ini bereits gefördert wird und der Antrag daher überflüssig ist. Dafür wurde ein Antrag der Ini Unifunk übersehen, der zwar der Einladung bei lag, aber in der Tagesordnung fehlte.

Update 17.12.2009:

Da ich derzeit das Amt des Vizepräsidenten ausübe, verzichte ich an dieser Stelle lieber auf eine Berichterstattung. Soll ja keiner dem Präsidium irgendeine Parteilichkeit vorwerfen können ;-)

StuPa-Wahl 2010/2011

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Update 29.01.2010: Inzwischen existiert ein neuerer Beitrag über die Wahl und die Ergebnisse.

Morgen Mittag endet die Frist zu Abgabe der Kandidatenlisten für das StuPa der nächsten beiden Semester (die Wahl findet Ende Januar statt). Wer sich vorstellen kann, die Studierendenschaft im SS 2010 und im WS 2010/2011 zu vertreten sollte sich daher noch heute an die Hochschulgruppe seines Vertrauens wenden.

Von Seiten der Grünen Hochschulgruppe bieten wir auch an, unabhängige Kandidaten mit auf unsere Liste aufzunehmen. Wir hoffen dadurch die Hürde zu einer Kandidatur zu senken, falls sich jemand mit den Hochschulgruppen nicht so sehr identifizieren kann, aber dennoch hochschulpolitisch aktiv werden möchte. Wir treffen uns heute Abend um 20 Uhr im Grünen Zentrum, Große Str. 55 (2. Etage).

StuPa-Sitzung morgen (20. Januar)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wie in anderen Blogs bereits berichtet ist morgen, am 20. Januar um 16 Uhr (s.t. - aber meistens doch eher c.t. - "Gewohnheitsrecht", wie Robert das heute ausdrückte *g*) in Raum 15/E07 im EW-Gebäude.

Kleiner Disclaimer: Dieser Beitrag schreibe ich explizit nicht in meiner momentanen Funktion als Vizepräsident des StuPa.

Die Tops sind:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

  2. Formalia

  3. Antrag der htw+Friends auf Änderung der Satzung und der Wahlordnung

    Die autonomen Referate 'Lesben und anderen Frauen' sowie 'Schwule' sollen in Zukunft analog zum autonomen Referat für Ausländerinnen und Ausländer im Rahmen der StuPa-Wahl gewählt werden, und nicht mehr als eigenständige Wahl im Rahmen einer Vollversammlung. Das Ziel ist die Erhöhung der Wahlbeteiligung bei diesen Referaten.

  4. Antrag der JU HSG auf Änderung der Satzung

    Das Präsidium des StuPa soll per Satzung verpflichtet werden, die Ergebnisse des StuPa als Newsletter zu versenden.

  5. Antrag des StuPa-Präsidenten und des Wahlleiters auf Änderung der Wahlordung

    Nur eine Formalia. In Zukunft soll der Wahlleiter kein Mitglied des StuPa mehr sein 'sollen', sondern 'können'. Hätte uns fast die Wahl ruiniert ;-)

  6. Antrag der JU HSG zur Uni-Card

    Die JU HSG möchte eine Uni-Card einführen, die als Studentenausweis, Bezahlmittel usw. fungieren soll.

  7. Antrag der htw+Friends zu Änderung der Richtlinie zur Vergabe von Finanzmitteln

    Anpassung der Unkostenerstattung für Hochschulgruppen an die Preissteigerungen der letzten Jahre.

  8. Berichte des AStA / Anfragen an den AStA

  9. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks

  10. Verschiedenes

  11. Nicht-Öffentlicher Antrag von Jonathan Klein und Philipp Zeller

Auf der Homepage des StuPa findet sich dazu außer einem kurzen Hinweis noch nichts. Das liegt daran, dass Nils Israel, der sich bisher um die IT von AStA und StuPa gekümmert hat, sich aus diesen Aufgaben zurück zieht und der Nachfolger derzeit eingeführt wird. Das verzögert alles natürlich etwas.

So, ab ins Bett, Erkältung auskurieren. Morgen wird ein harter Tag, erst die Anhörungen des Initiativen-Ausschusses und danach diese StuPa-Sitzung.

Erinnerung: Heute und morgen wählen gehen!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wer es noch nicht mitbekommen hat, zum Beispiel weil er die Mensa letzte Woche links liegen lassen hat:

Heute (Mittwoch) und morgen sind StuPa- und Senatswahlen!

Wahllokale sind die Schlossmensa, das AVZ (Raum E05, glaube ich), das EW-Gebäude sowie das HTW-Gebäude (dort nur StuPa, nicht Senat). Gewählt werden kann von 10 bis 16 Uhr, Donnerstag Abend wird ausgezählt (da kann natürlich auch jeder bei sein, müsste wie im letzten Jahr im Senatssitzungssaal im EW-Gebäude sein).

Die Orte der Lokale finde ich persönlich etwas merkwürdig, insbesondere die Nur-StuPa-Wahl im HTW-Gebäude und das Verstecken des Wahllokals im AVZ. Letzteres war wohl ein Wunsch der Senatswahl-Helfer, die nicht im kalten Flur sitzen wollten ;). Das Bio-Gebäude konnte leider nicht, wie im letzten Jahr vorgeschlagen, hinzugenommen werden, da schlicht und einfach nicht genügend Wahlurnen vorhanden sind.

Wer sich noch unsicher ist, der kann sich ja zum Beispiel mal das Wahlprogramm der Grünen Hochschulgruppe ansehen. Der StuPa-Kandidat auf Listenplatz 4 ist doch besonders sexy *g*. Und unser Senatskandidat, Sebastian Bracke, hat uns bereits im vergangenen Jahr dort vertreten.

Disclaimer: Falls das nicht ohnehin klar sein sollte - diesen Beitrag schreibe ich nicht in meiner derzeitigen Funktion als StuPa-Vizepräsident.

Kai Gehring und Wahlergebnisse 2010/2011 (3. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

(Die Ergebnisse stehen am Ende des Artikels)

Zuerst ein kleiner Veranstaltungshinweis:

Die Grüne Hochschulgruppe hat am Dienstag, den 02. Februar mit Kai Gehring den hochschulpolitischen Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion zu Gast.

Das Thema wird der Weg zu einer ökologischen Universität sein.

Die öffentliche Diskussionsveranstaltung findet im EW-Gebäude der Universität Osnabrück (Gebäude 15, Seminarstraße 20) ab 18:30 Uhr in Raum 133 statt.

Wir dürfen Montag und Dienstag in der Schlossmensa keine Flyer auslegen, da sich bereits zuviele andere Gruppen gemeldet haben, die an diesem Tag flyern wollen. Deshalb bitte weitererzählen, twittern, mit Fingerfarbe an's Fenster schreiben...

Kommentar zur Wahl

Wie gestern schon hier und inzwischen auch dort berichtet, hat die Grüne Hochschulgruppe gestern das beste Wahlergebnis aller Zeiten eingefahren: 13 unserer 15 Kandidaten werden in das StuPa einziehen oder wie Sebastian gestern kommentierte: "Also wir sind am Arsch, wenn jemand sein Studium beendet." ;-)

Das heißt aber auch, dass viel Arbeit vor uns liegt. Die größte Fraktion stellt traditionell den StuPa-Präsidenten (bzw. die Präsidentin). Einige AStA-Posten müssen im Sommer besetzt werden, unter anderem das IT-Referat, das wir einführen möchten. Und nicht zuletzt haben wir uns natürlich viele Ziele gesetzt, auf die wir hinarbeiten müssen. Das heißt, die Grüne Hochschulgruppe kann dringend noch Unterstützung gebrauchen! Wenn du Lust hast, uns bei der Verwirklichung unsere Wahlziele zu helfen, oder gerne mal AStA-Referant für ein Jahr sein möchtest (oder einfach nur so Woche für Woche darüber diskutieren möchtest, was sich politisch an der Uni gerade so tut) heißen wir dich herzlich bei uns Willkommen! Uns trifft man am Dienstag bei Kai Gehring im EW-Gebäude (siehe oben) und sonst immer Dienstags ab 20 Uhr im Grünen Zentrum, Große Straße 55 (in den Semesterferien finden die Treffen unregelmäßiger statt, dann besser vorher nachfragen).

Insgesamt sind wir von diesem Erfolg selbst ein bisschen überrascht worden. Im positiven Sinne natürlich. Die Wahlbeteiligung lag dem Hörensagen nach bei über 20%, was für Hochschulverhältnisse außerordentlich gut ist. Nur der Westerberg, und hier vor allem die Physik, ist wohl etwas abgeschlagen, was ich auf das im Hörsaal versteckte Wahllokal schiebe. Hier muss sich die Studierendenschaft im nächsten Jahr gegen die Verwaltung durchsetzen und - trotz Zugluft - auf den prominenteren Standort im Flur bestehen. Das Ergebnis ist schwer zu interpretieren. Definitiv kann man wohl sagen, dass sich die Studierendenschaft von Hochglanzflyern nicht besonders beeindrucken lässt. Und dass der Bildungsstreik zu einer allgemeinen Mobilisierung geführt hat. Aber einen allgemeinen "Linksruck" kann man auch nicht wirklich feststellen, da zum Beispiel die Strolche einen Sitz verloren haben. Offenbar wünschen sich die meisten Studierenden eine ökologisch-soziale Vertretung mit realistischen politischen Forderungen :-)

Nervenkitzel gab es vor der Auszählung bei der LHG, der drohte, die Stimmen vom Wahllokal im EW-Gebäude gestrichen zu bekommen. Grund dafür war (soweit ich das mitbekommen habe) ein Wahlplakat, dass am Donnerstag auf einmal an der Wand hing. Da aber niemand der Gruppe nachweisen konnte, dieses Plakat selbst dort aufgehängt zu haben, entschied der Wahlausschuss, es bei der Drohung zu belassen.

Alle Ergebnisse im Überblick (nichts offizielles, sondern Mitschrift von gestern abend, also OHNE GEWÄHR):

  • Grüne 13 (+3)
  • htw+Friends 11 (-1)
  • JuSos 9 (+0)
  • JU 5 (-2)
  • Strolche 3 (-1)
  • LHG 2/3 (+1/2)
  • SpuG 1/2 (-1/0)
  • Einhorn Gesellschaft 0 (-)

Ein Sitz fällt nach d'Hondt zu gleichen Teilen der LHG und SpuG zu; in so einem Fall kann der Sitz entweder der kleineren Gruppe (SpuG) zugesprochen werden, oder per Los. Da unsere Wahlordnung diese Besonderheit nicht regelt liegt die Sache noch beim Justiziar der Uni.

**Update: StuPa-Ergebnisse in absoluten Zahlen:

  • Grüne 559
  • htw+Friends 495
  • Jusos 413
  • JU 251
  • Strolche 146
  • LHG 126
  • SpuG 84
  • Einhorn 2

Die studentischen Senatoren sind Jens Rickhaus (htw+Friends), Sebastian Bracke (Grüne) und Benedikt Ehinger (JuSo). In absoluten Stimmen: Grüne/Juso 791 (2), htw 446 (1), JU 179 (0), Humanoiden 105 (0).

Update:

In ihrem Blog erläutern die Spaßgesellen den Stimmenkampf mit der LHG aus ihrer Sicht. Diese scheint sich auf ihrer Homepage aber irgendwie schon mit "nur" zwei Sitzen abgefunden zu haben?!

3. Update:

Das erwähnte Missverhältnis führt nun nach der Nachzählung wohl zur Neuwahl :-(

Wahlparty!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Überwiegend super Laune hier im AStA! Nebenan im Sitzungssaal werden zum geschätzten 50. mal die Fachschaftsratlisten Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ausgezählt (da gehen uns langsam die Leute aus *g*), aber das StuPa-Ergebnis für 2010/2011 steht vorläufig fest: Die Grüne Hochschulgruppe ist mit 13 Sitzen stärkste Fraktion! Das ist eine Steigerung von ganzen 3 Sitzen! Wow, danke Leute! Da hat sich der Stress der letzten Wochen doch noch gelohnt :-)

Nachtrag: Alle Ergebnisse und Kommentar zur Wahl

Diskussion mit Kai Gehring in Osnabrück

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

KAI GEHRING (Hochschulpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion) kommt heute zu uns und will uns einen Input in Grüne Universität geben. Wir können Ideen debattieren und von seinen Aufenthalten an vielen deutschen Unis profitieren. Sicher kann auch noch das ein oder andere Wort zum Bildungsstreik und zu Bologna gesprochen werden.

Die öffentliche Diskussionsveranstaltung findet im EW-Gebäude der Universität Osnabrück (Gebäude 15, Seminarstraße 20) ab 18:30 Uhr in Raum 133 statt.

StuPa: Neuwahlen im Sommer! (2. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nein, die Überschrift ist leider kein Scherz. Wie schon vereinzelnd befürchtet, muss die StuPa-Wahl vermutlich wiederholt werden. Die Ergebnisse vom Februar sind damit obsolet, bis zur Neuwahl wird das StuPa in seiner alten Besetzung weiterarbeiten. Dies ist für uns (Grüne) besonders ärgerlich, da wir aufgrund vieler Fortgänge kaum noch vollständig abstimmen können, es müssen schon wirklich alle gewählten und noch verfügbaren Parlamentarier sowie deren Vertreter anwesend sein; in der Praxis ist das kaum zu schaffen. Aber den anderen Hochschulgruppen geht es da nicht viel besser, von den beiden "wir könnten das StuPa auch alleine besetzen"-Listen mal abgesehen.

Der Grund scheint wohl ein Missverhältnis zwischen der Anzahl der abgegebenen Stimmen und der im Wählerverzeichnis abgehakten Personen zu sein. Wie von Spaß und Geselligkeit bereits berichtet gibt es eine Abweichung von drei Personen, die dummerweise Einfluss auf die Sitzverteilung hat und offenbar auch bei der heutigen Nachzählung geblieben ist (sobald ich genaueres weiß, hier im Blog).

Also, weil's so viel Spaß gemacht hat, im Sommer gibt's dann wieder Wahlkampf!

Update:

StuPa-Präsident Philipp Zeller hat mir die Entscheidung gerade bestätigt. Die Abweichung mit dem Wählerverzeichnis hat nur indirekt etwas damit zu tun, das Problem ist, dass definitiv "eine unzulässig abgegebene Stimme, die von einer nicht wahlberechtigten Person kam" in diesem Jahr durch die ungünstige Konstellation Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben könnte: entweder bekäme LHG einen Sitz mehr oder SpuG. Unter diesen Umständen blieb dem Wahlausschuss nichts anderes übrig, als das Ergebnis zu annullieren.

Merke: Wenn ihr Wahlhelfer seit, achtet höllisch darauf, dass jeder Wähler im Wählerverzeichnis steht! Sonst kann wie in diesem Fall der Wahlkampf und die wochen-, zum Teil monatelange Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfer völlig umsonst sein :-(

2. Update:

Inzwischen wurde die Entscheidung auch auf der Homepage des StuPa veröffentlicht (PDF):

Der Wahlausschuss stellt fest, dass gem. § 24 Abs. 1 S. 3 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft die Zahl der Stimmzettel höher ist, als die Zahl der im Wählerverzeichnis vermerkten Stimmabgaben. Zudem ergibt sich aus dem Protokoll der Wahlhandlung am Wahlstandort „Foyer EW-Gebäude“, dass in einem Fall einer nicht im Wählerverzeichnis genannten und somit nicht zur Wahl berechtigten Person gegen Vorlage des Studierendenausweises Stimmzettel ausgehändigt wurden. Bei der erneuten Auszählung der Stimmen durch Wahlhelfer stellt der Wahlausschuss fest, dass auf die Hochschulgruppe „Spaß und Geselligkeit (SpuG)“ und die „Liberale Hochschulgruppe (LHG)“ folgende Stimmen entfallen: SpuG: 84 Stimmen LHG: 126 Stimmen Gem. § 27 Abs. 2 S. 1 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft ist die Sitzverteilung anhand des d’Hondtschen Höchstzahlverfahren zu ermitteln. In der zweiten Ordnung ergibt sich für SpuG somit eine Höchstzahl von 42, in der dritten Ordnung ergibt sich für die LHG ebenso eine Höchstzahl von 42. Der 45. Sitz entfällt auf die Höchstzahl 42. Somit stellt der Wahlausschuss fest, dass die Zahl der unzulässig abgegebenen Stimmzettel Einfluss auf die Sitzverteilung des zu wählenden Organs hat. Somit ist gem. § 24 Abs. 1 S. 3, 4 i.V.m. § 31 Abs. 2 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft unverzüglich eine Nachwahl des betreffenden Organs durchzuführen, da ein richtiges Wahlergebnis nicht mit Sicherheit ermittelt werden kann. Der Wahlausschuss erklärt die Wahlen zum Studentinnen- und Studentenparlament für ungültig.

StuPa-Sitzung am 10. März

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Am 10. März um 16 Uhr findet in Raum 22/B01 (HTW-Gebäude) eine außerordentliche und mit verkürzter Ladungsfrist einberufene StuPa-Sitzung statt. Grund ist die Annullierung der StuPa-Wahl vom Januar.

TOPs:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Formalia
  3. Festlegung der Wahltermine für die Nachwahl des StuPa
  4. Wahl eines Wahlleiters für die Wahlen zum StuPa, der FSR und des RAA
  5. Verschiedenes

PS: Ich brauch endlich mal nen eigenen Zugang zur StuPa-Homepage. Oder wir sollten sie auf dieses Blog hier umleiten :p

Die Frage nach dem Sinn des Lebens

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Bedeutung der Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist endlich geklärt! Schaut nur mal in die Begründung des Wahlausschusses für die Annullierung der StuPa-Wahl:

Gem. § 27 Abs. 2 S. 1 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft ist die Sitzverteilung anhand des d’Hondtschen Höchstzahlverfahren zu ermitteln. In der zweiten Ordnung ergibt sich für SpuG somit eine Höchstzahl von 42, in der dritten Ordnung ergibt sich für die LHG ebenso eine Höchstzahl von 42. Der 45. Sitz entfällt auf die Höchstzahl 42.

42! Das KANN kein Zufall sein!

Nachtrag: Das wird ja immer besser, die Illuminaten sind offensichtlich auch involviert:

[...] In der zweiten Ordnung [...], in der dritten Ordnung [...]

Ganz klar, "zweiten ... dritten"... 23!

Endlich Beinfreiheit in der Westerberg-Mensa!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Der Zustand in der Mensa am Westerberg wurde in den letzten Jahren immer schlimmer. Da insbesondere die FH ihre Studentenzahlen hier oben massiv ausgeweitet hat, wurden immer mehr Tische in den Raum gequetscht. Dies hatte viele Vorteile, zum Beispiel wurde die Disziplin massiv gestärkt. Denn da das Aufstehen mitunter nur mit Unterstützung der ganzen Sitzreihe funktionierte, wartete man besser höflich, bis die Tischnachbarn aufgegessen haben. Auch für den Umweltschutz war dies sicherlich positiv, denn die Enge der Sitze schien bei modernen Flugzeugen ihr Vorbild gefunden zu haben - und erinnerte so tagtäglich an die negativen Seiten eines Fernurlaubs.

Seit ich angefangen habe hier zu studieren war es ein Running-Gag, dass nächstes Jahr der Baubeginn der neuen Mensa sein sollte. Doch während Hurd am 19. Oktober 2009 ein erstes Release herausgebracht hat, sind an dem zukünftigen Mensastandort immer noch keine Bagger zu sehen.

Doch nun, seit dem Sommersemester 2010, hat das Studentenwerk endlich eine Lösung gefunden. Die Platzanzahl wurde einfach radikal reduziert (auf den Stand von 1975) und die entsprechenden Tische in die Cafeteria ausgelagert. Erstrahlt die Cafeteria am Schloss seit dem Sommer 2009 im neuen Glanz einer Villa Kunterbunt und ist seit Januar auch wieder mit aktuellem Lesematerial ausgestattet, so hat die Cafeteria im AVZ in der Mittagszeit (also während ich diesen Beitrag schreibe) jetzt den Charm einer Kaserne. Passt ja irgendwie zum Umfeld, schließlich wandern die ehemaligen Gebäude der Briten hier nun nach und nach in den Besitz von FH und Uni. Ok, irgendwie hatte ich vermutet, man würde diese Gebäude modernisieren und in Licht- und Platzdurchflutete Raumwunder verwandeln, aber anders herum geht es natürlich auch.

Aber hey, ich will hier ja gar nicht meckern. Das ganze geschieht laut einem ausliegenden Flyer auf Anordnung der Behörden, gerüchteweise der Feuerwehr, Stichwort Brandschutz. Aus diesem Grund sind auch die Getränke- und (Nachtrag: wo die Getränkeautomaten nun stehen hab ich noch nicht herausgefunden) Pfandautomaten vom Treppenhaus in die Cafete gewandert, denn an der Wand im Treppenhaus sind sie natürlich brandgefährlich. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn im Ernstfall ein Student versuchen würde, durch die massive Mauer zu flüchten! Laut dem Flyer soll die neue Mensa mit 1.000 Sitzplätzen übrigens jetzt ab 2012 fertig sein. Freuen wir uns also, im nächsten Jahr dann auch endlich Duke Nukem Forever spielen zu können.

In diesem Sinne also, auf gutes Studieren! Meine Motivation, im Sommer fertig zu sein, ist jedenfalls massiv gestiegen.

Update: Bilder aufgetaucht: Die Mensa 1975

2. Update: Antworten von Uni-Leitung und Studentenwerk (letztere auch hier in den Kommentaren).

StuPa-Sitzung am 21. April

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die nächste StuPa-Sitzung findet am Mittwoch, 21. April 2010 um 16 Uhr im Raum 01/EZ04 statt. Die vorgeschlagene Tagesordnung wird vermutlich um eine Diskussion über die aktuellen Zustände / Ereignisse in der Westerberg-Mensa ergänzt werden:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

  2. Formalia

  3. Wahl eines Wahlleiters für die Wahl zum AStA

  4. Wahl der Mitglieder des AStA-Wahlausschusses

  5. Festlegung des Wahltermins für die Wahl des 37. AStA

    Vorgeschlagen ist der 2. Juli 2010.

  6. Antrag des Filmfestes Osnabrück zur Förderung 2010

    Das Unabhängige FilmFest Osnabrück, welches dieses Jahr sein 25-hähriges Jubiläum feiern kann, bittet wie bereits in den vergangenen Jahren um eine Unterstützung i.H.v. 5000 EUR.

  7. Antrag des Präsidiums betreffend eine Stellungnahme

    Das Studentenwerk hat das StuPa gebeten, zur geplanten Verkürzung der Wahlperiode der studentischen Vertreter in den Gremien des Studentenwerks auf 1 statt bisher 2 Jahre Stellung zu nehmen.

  8. Verschiedenes

Wegen der WB-Mensa wäre es super, wenn sich der ein oder andere Westerbergstudent in die Sitzung verirren würde. Vielleicht präsentiert das Studentenwerk aber bis dahin ja auch von sich aus eine für alle zufriedenstellende Lösung.

Bilder aufgetaucht: Die Mensa 1975 (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Sensationeller Fund! Es sind Bilder aufgetaucht, welche die Westerberg-Mensa im Zustand von 1975 zeigen!

Breite Gänge, viel Platz1975 standen noch nicht so viele Tische im Speiseraum. Die Gänge waren breit und komfortabel.

Mensa-1975-cafeteDie Cafeteria im Stil der damaligen Zeit. Erstaunlich voll, und von den heute bekannten einzelnen Tischchen noch keine Spur.

Mensa-1975-essen-und-lernenAber die Studenten wussten sich zu arrangieren. Lernen und Essen nebeneinander - kein Problem! Man beachte die für 1975 erstaunliche technische Ausstattung des Studenten auf diesem Bild.

Übrigens, auf die Situation angesprochen meinte eine Kassiererin sinngemäß zu mir: "Ja, das soll noch die nächsten zwei Jahre so bleiben. Wo ist denn das Problem, ist doch alles ok?".

Na dann...

Update 2010-04-14

Irgend so ein Guido-Knopp-Historiker meint in den Kommentaren, die Bilder seien gefälscht. Das entspricht natürlich nicht der Wahrheit, ich kann für die Quelle bürgen. Wer will mag sich gerne selbst überzeugen, welches die Originalaufnahmen (von 1975 oder 1923) sind:

WB-Mensa: Antworten von Uni-Leitung und Studentenwerk

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Ich habe gerade mit dem Vizepräsidenten für Personal und Finanzen der Uni, Dr. Hötker, über die Situation im AVZ telefoniert. Im Wesentlichen bestätigte er die Gerüchte und Vermutungen, die ich vorher schon erfahren hatte:

Nach dem Umzug von Mensa und Bibliothek in neue (FH-)Gebäude soll das AVZ grundlegend saniert werden (ich wäre für abreißen und neu bauen, aber das ist vermutlich zu teuer :-) ). Im Zuge dessen müssen auch Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden, weswegen eine Begehung in Begleitung der Feuerwehr stattfand.

Wie bereits vermutet wurden die zu dichte Bestuhlung in der Mensa und Brandlasten im Bereich der Fluchtwege (u.A. die Getränkeautomaten) gerügt. Deshalb waren einige akute Maßnahmen erforderlich - eben die Umräumung der Mensa-Sitzplätze in die Cafeteria und der Abbau des Getränkeautomaten. Als weitere Schutzmaßnahme wird nun kurzfristig die Brandmeldetechnik erneuert, so dass die Feuerwehr im Falle eines Falles schneller benachrichtigt wird.

Darauf angesprochen, ob die Feuerwehr tatsächlich, wie Gerüchte besagen, das Gebäude im Falle eines Brandes aufgrund fehlenden Brandschutzes für einsturzgefährdet hält und es nur ungern betreten würde, sagte Herr Hötker, eine solche Aussage sei ihm nicht bekannt.

Uni und Studentenwerk hätten derzeit keine weiteren räumlichen Kapazitäten, um die Situation zu entschärfen. Dem Vorschlag, die Lehrveranstaltungen im kleinen Hörsaal im Erdgeschoss (E05 oder E06 - ich verwechsel sie immer noch ständig) in andere Räume oder zur Not in Mietcontainer auszulagern, um ihn als Aufenthaltsraum zur Verfügung zu stellen, stand er äußerst positiv gegenüber. Allerdings konnte er noch nicht sagen, ob dies so tatsächlich realisiert werden kann.

Auch Frau Bornemann, die Geschäftsführerin des Studentenwerks, hat in den Kommentaren eine Stellungnahme abgegeben, die ich zur Hervorhebung hier noch mal komplett zitiere:

Sehr geehrter Herr Tapken, vielen Dank für ihren Hinweis auf den von ihnen verfassten Beitrag im Uni-Blog und den Link zu den Kommentaren. Sie bitten uns um Beteiligung an der Diskussion. Als Geschäftsführerin des Studentenwerks nehme ich diese Bitte gern auf. Es ist sehr verständlich, dass sie, wie auch andere Studierende im Blog, die Zustände in der inzwischen veralteten Mensa AVZ beklagen. Darin stimmen wir völlig überein. Auch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen leiden unter der drangvollen Enge und den unzeitgemäßen Produktionsbedingungen. Ich habe sehr viel Respekt, dass sie trotz dieser Rahmenbedingungen immer wieder sehr motiviert sind und allen Ehrgeiz daran setzen, abwechslungsreiche und leckere Mahlzeiten für die Studierenden zu zaubern. Zu einigen angesprochenen Punkten möchte ich ihnen gern zusätzliche Erläuterungen geben:

  1. Der Neubau der Mensa ist bereits seit vielen Jahren im Gespräch. Auch wir sind enttäuscht, dass das Projekt immer noch nicht realisiert wurde. Formal ist es so, dass die Fachhochschule Bauherr der neuen Mensa an der Barbarastraße ist, die für den Hochschulcampus Westerberg für die Studierenden der Uni und der FH gebaut und vom Studentenwerk betrieben werden wird. Der Architektenwettbewerb wurde im Jahr 2008 abgeschlossen. Die Grundlage war ein Raumprogramm des Studentenwerks, das 2007 vom Land genehmigt worden war. Da die Fachhochschule Bauherr dieser Maßnahme ist, kann auch sie nur verbindliche Angaben zu dem zeitlichen Rahmen und dem Projektverlauf machen. Nach unseren Informationen, die wir von der Fachhochschule haben, wird das Jahr 2012 geschätzt. Daher sind wir in unserer schriftlichen Information an die Mensagäste, die wir ausgelegt haben, von diesem Jahr ausgegangen.
  2. In dem Schreiben haben wir auch die Hintergründe für die jetzt notwendige Reduzierung der Tische und Stühle deutlich gemacht. Es ist tatsächlich so, dass die Mensa nach der immer noch geltenden Versammlungsstättenverordnung für eine bestimmte Platzzahl ausgerichtet ist. Da die Anzahl der Studierenden am Westerberg sehr stark angestiegen ist, hatten wir im Laufe der letzten Jahre zusätzliche Stühle und Tische aufgestellt, damit die Schlangen kürzer werden und mehr Studierende versorgt werden können. Bei einer bauaufsichtlichen Begehung sind wir nun allerdings aufgefordert worden, die Platzzahl wieder so zu reduzieren, dass sie im Einklang mit der Versammlungsstättenverordnung steht. Um vielleicht dennoch mehr Studierenden die Gelegenheit zu einem Mittagessen zu geben, haben wir einige Mensa-Tische in die Cafeteria gestellt. Wir haben uns hier für die Funktionalität entschieden, die leider nicht zu einer Verbesserung der Atmosphäre führen kann.
  3. In unserem Informationsschreiben haben wir weiter eingeräumt, dass die Situation der Versorgung in dieser Mensa und Cafeteria nicht verbessert wird, sondern ein Höchstmaß an Toleranz und Verständnis erfordert. Wir hatten unseren Gästen weiter versichert, dass wir ihnen unter diesen Bedingungen mit unserem Service die Situation so angenehm wir möglich machen werden. Dies wird unser Anliegen bleiben.
  4. So haben wir vor einiger Zeit als zusätzlichen Service unsere Öffnungszeiten in der Coffeebar im AVZ erweitert und bieten nun auch warme Snacks bis 18:30 Uhr. Die Auswahl kann jedoch leider nur begrenzt sein, da wir auch hier durch die architektonischen Bedingungen (z.B. Ausgabefläche) eingeschränkt sind.

All meine Erläuterungen können nur die Hintergründe erhellen und aktuell nicht die Rahmenbedingungen verbessern. Die Situation wird für die Studierenden und auch für die Hochschulbediensteten und die Mitarbeiter des Studentenwerks jedoch erst dann besser, wenn die lang ersehnte Mensa mit Cafeteria fertig gestellt sein wird. Der Präsident der Fachhochschule, Herr Prof. Dr. Mielenhausen, hat mir als Bauherr versichert, dass die Fachhochschule diese Baumaßnahme nun mit aller Priorität voran bringen wird. Bis dahin kann ich nur alle, die unter diesen Rahmenbedingungen leiden, um Verständnis bitten. Als Studentenwerk haben wir leider darauf keinen Einfluss. Wir würden uns freuen, wenn sie uns dennoch als Gäste die Treue halten. Mit freundlichen Grüßen Birgit Bornemann Geschäftsführerin

Ich bin erfreut, dass sowohl Studentenwerk als auch die Uni-Leitung mit der Situation so offen umgehen.

Witzigerweise(?) ist der Kommentar von Frau Bornemann übrigens vom Spamfilter abgefangen worden. Hätte Sie ihn mir nicht auch noch per E-Mail geschickt, dann hätte ich ihn vielleicht nie gesehen...

Bericht von der vermutlich letzten Sitzung der 32. Legislaturperiode des Studentinnen und Studentenparlaments

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Hui, was für ein Titel :p

Also, hier die Ergebnisse der heutigen Sitzung im Schnelldurchlauf.

Das Protokoll und die folgende Tagesordnung wurden enstimming angenommen:

  • Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

    Philipp war um 16:15 schon dabei, die Beschlussunfähigkeit zu verkünden, als im letzten Moment ein 23. Mitglied des StuPa den Saal betrat. Dringender Aufruf an alle, in Zukunft pünktlicher zu sein!

  • Formalia

    Ann-Kathrin Schäfer bemängelt die Praxis des Präsidiums (ich halte mich da raus), die Protokolle eigenmächtig um Formalia zu erweitern. Die Diskussion schloss mit dem Vorschlag, in Zukunft die geänderte Version durch den Protokollanten absegnen zu lassen.

  • Wahl eines Wahlleiters für die Wahl zum AStA

    Nadine Kanitz wird vorgeschlagen und ohne Gegenkandidat einstimmig gewählt.

  • Wahl der Mitglieder des AStA-Wahlausschusses

    Eigentlich hätten wir laut unserer GO fünf Personen wählen müssen; es gab aber nur drei Kandidaten (Nicklas Vogel, Jens Schnau, Matthis Stolle), die dann mit 23:0:1 erwählt worden sind.

  • Festlegung des Wahltermins für die Wahl des 37. AStA

    Der 2. Juli wurde mit 23:0:1 angenommen

  • Antrag des Filmfestes Osnabrück zur Förderung 2010

    Es gab eine kurze Diskussion, wieso die Studierendenschaft diese Veranstaltung förden sollte. Abstimmungsergebnis: 19:2:4 für die Förderung.

  • Antrag des Präsidiums betreffend einer Stellungnahme

    Das StuPa wurde um Stellungnahme zu den Plänen des Studentenwerks gebeten, die Wahlperiode für die Vertreter in den Gremien des Studentenwerks von bisher 2 auf nun 1 Jahr zu verkürzen. Das StuPa sprach sich mit 20:0:4 für die Beibehaltung der derzeitigen Regelung aus.

  • Antrag des AStA, die studentische Selbstverwaltung zur ehrenamtlichen Hilfe beim Schlossinnenhof-Festival aufzufordern

    Die ursprüngliche Formulieren, die eher einer Zwangsverpflichtung entsprach, wurde deutlich entschärft und dann mit 14:7:4 angenommen. Kritisiert wurde vor allem, dass der Aufwand dieser Veranstaltung zu groß ist, um von den Leuten ehrenamtliche Hilfe zu verlangen.

  • Antrag der Grünen Hochschulgruppe zur Situation in der Mensa am WB

    Das StuPa hat mit 22:0:2 eine Resolution beschlossen, die Uni, FH und Studentenwerk vorgelegt werden wird. Ich werde den Text hier veröffentlichen, sobald der Brief raus ist.

Berichte, Anfragen und Verschiedenes erspar ich mir mal. Übrigens, 12 TOPs in nicht mal 2 Stunden, das könnte neuer StuPa-Rekord sein ;-) Wie immer ist dies natürlich kein offizielles Protokoll, und insbesondere schrieb ich diesen Artikel nicht in meiner Eigenschaft als Vizepräsident des StuPa.

Vortrag: Der Wald und das Weltklima

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Bedeutung des Waldes für das Weltklima am Beispiel Indonesiens

Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, den 29. April 2010

Wenn es um Klimaschutz geht, wird die Bedeutung des Waldes gerne vergessen. Dabei trägt die Abholzung der Regen-. und sonstigens Urwälder der Erde laut Stern-Report schätzungsweise 18% zum weltweiten Kohlendioxid bei - das ist mehr als beim Verkehr. Überdies ist Waldschutz auch eine der finanziell günstigsten Möglichkeiten, Klimaschutz zu betreiben.

Wie groß die Bedeutung des Waldes für das Weltklima ist, wird der Vortrag am Beispiel der indonesischen Torfwälder konkretisieren. In Indonesien werden großflächig Wälder zerstört - vor allem um Palmölplantagen Platz zu machen, aber auch zur Papiergewinnung. Problematisch ist daran nicht nur der Wegfall der Bäume als "Kohlendioxidfresser". Die Trockenlegung des dortigen Torflands führt vielmehr auch dazu, dass CO2 aus dem Boden freigesetzt wird. Indonesien ist so inzwischen für 4% des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich und das auf nur 0,1% der globalen Landfläche.

Der Vortrag wird gehalten von Peter Gerhardt, Tropenwaldreferent der Umweltschutzorganisation Robin Wood.

Raum 22/107, Beginn 20:00 Uhr (s.t.).

Veranstalter: AStA, Ökologiereferat

Resolution des StuPa bzgl. AVZ/Westerbergmensa

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Am 21. April hat das StuPa ohne Gegenstimme die folgende Resolution an Universität, Fachhochschule und Studentenwerk beschlossen:

Aufgrund von Brandschutzmaßnahmen im AVZ, die offenbar seit langer Zeit ignoriert worden sind, ist die Sitzplatzanzahl in der sowieso chronisch überfüllten Mensa am Westerberg seit dem 12. April 2010 auf den Stand von 1975 (Auskunft des Studentenwerks) reduziert. Um die Situation etwas zu entschärfen, ist ein Teil der Tische in die Cafeteria im AVZ ausgelagert worden. Ein entspannender Aufenthalt oder gar konzentriertes Lernen ist zumindest in der Mittagszeit dort nicht mehr möglich. Des Weiteren musste der Getränkeautomat im Flur des AVZ aufgrund der Brandgefahr (Brandlast im Fluchtweg) abgebaut werden.

Eine neue Mensa ist seit Jahren in Planung, der Bau wird jedoch nach übereinstimmender Aussage von Uni-Leitung und Studentenwerk durch die Fachhochschule als Bauherrn verzögert. Bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes in frühestens zwei Jahren soll der aktuelle Zustand beibehalten werden.

Das StuPa der Universität Osnabrück hält diese Situation für nicht tragbar. Bereits im Zustand vor der Sitzplatzreduzierung konnte die Mensa kaum sämtliche Westerberg-Studenten von Uni und FH versorgen. Mit dem doppelten Abiturjahrgang 2011 wird sich diese Situation nochmals verschärfen.

Das Studentinnen und Studentenparlament der Universität Osnabrück fordert die Leitung der Universität auf:

1. Einen Aufenthaltsraum für die Studierenden am Westerberg zur Verfügung zu stellen, in dem insbesondere wieder ein Getränkeautomat zur Verfügung steht. Denkbar wäre, die Veranstaltungen des Hörsaals 31/E05 in andere Räume am Westerberg zu verlegen. Sofern hierfür keine Kapazitäten vorhanden sind, sollte eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule und/oder die Anmietung entsprechend eingerichteter Container in Betracht gezogen werden.

2. Die Sanierung des AVZ mit oberster Priorität voran zu treiben. Neben Brandschutzmaßnahmen soll dabei vor allem auf eine komplette energetische Sanierung hingearbeitet werden, die gerade dieses Gebäude sehr dringend nötig hat.

3. Die entsprechenden Planungen und Maßnahmen transparent zu gestalten. Studierendenschaft und Mitarbeiter sollen über anstehende Maßnahmen zeitnah und umfassend informiert werden.

Die Fachhochschule Osnabrück wird aufgefordert, den Bau des Gebäudes für die neue Mensa nun endlich mit höchster Priorität voran zu treiben.

Die beteiligten Parteien (Universität, Fachhochschule und Studentenwerk) werden aufgefordert, sich zu einer gemeinsamen Diskussion mit Vertretern der Studentinnen und Studenten zusammen zu finden.

Umfrage für BA-Arbeit zum Thema "Besetzung der Uni Osnabrück"

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heute mal ein Gastbeitrag:

Liebe Studierende,

für meine Bachelorarbeit zum Thema "Besetzung der Uni Osnabrück" führe ich eine Online-Befragung bei Studierenden der Universität Osnabrück durch.

Anbei findest Du einen Link zu meiner Umfrage. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du an der Befragung teilnimmst und den Link auch an andere Studierende der Uni schickst.

Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten und würde mir wirklich sehr helfen.

Hier der Link:

http://ww3.unipark.de/uc/OS_UniOsnabrueck_Niketta_LS/e8dd/

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Gakenholz

StuPa-Wahl 2010/2011 - zum Zweiten

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nanu...? In weniger als einer Woche wird das neue StuPa gewählt, und beim Roland gibt's noch gar nichts dazu zu lesen? Sorry, hat verschiedene Gründe. Extremer Stress im Job sowie in Bezug auf meine Masterarbeit gehören dazu. Deshalb habe ich gruenmachtsexy.de leider auch erst jetzt aktualisiert. Dafür gibt es dort nun alle unsere Flyer sowie unsere 18 Kandidaten im Überblick - darunter viel "frisches Blut", so wie unsere Spitzenkandidatin Lena Duvendack! René Hornstein, der ebenfalls für uns Antritt, fehlt auf der Liste leider, da er sich sehr kurzfristig eingetragen hat und die Flyer schon ohne ihn gedruckt waren.

Apropos Kandidaten: Richtig, ich steh nicht mehr drauf. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich keine Lust mehr habe oder die Grüne Hochschulgruppe mich nicht mehr haben wollte, sondern schlicht und einfach damit, dass ich in wenigen Monaten mit meinem Studium fertig sein möchte. Und ich fand es irgendwie unfair, mich aufstellen zu lassen, aber dann nur noch ein oder zwei StuPa-Sitzungen besuchen zu können.

Aus meinem Plan, den ganzen Wahlkampf nun etwas von außen betrachten zu können, ist trotzdem nichts geworden :-). Durch die vielen ToDos hab ich sogar fast die heutige Demo vergessen. War übrigens große Klasse! Laut den Organisatoren sollen es 1000 bis 1500 Menschen gewesen sein, was ich aber weder bestätigen noch dementieren kann. Waren aber viele. Und das Wetter hat auch bis zum Ende der Demo mitgespielt. Nur bei der Abschlusskundgebung gab es dann leider ein bisschen Regen.

So, genug geplaudert, nun nochmal der Aufruf: Am 14. und 15. Juni wählen gehen! Welche Hochschulgruppe ist eigentlich egal; Einen der Kandidaten von Liste 2 wäre schön ;-)

StuPa-Wahl 2010/11 zum Dritten

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Zettel sind ausgezählt, und das vorläufige Ergebnis sieht so aus (in Klammern zum Vergleich die annulierte Wahl im Winter und zur vorherigen Wahl):

  • Grüne: 14 (+1 / +4)
  • htw: 10 (-1 / -2)
  • Jusos: 7 (-2 / -2)
  • JU: 6 (+1 / -1)
  • LHG: 3 (- / +2)
  • SpuG: 3 (- / +1)
  • Strolche: 2 (-1 / -2)

Danke!!!!!

Wir sind nun erstmal zum Feiern im AStA :-)

Update

Nils bat mich, doch bitte einmal auf diese skandalösen Zustände im AStA-Kühlschrank hinzuweisen. Soetwas darf sich einfach nicht wiederholen:

asta-kuehlschrank-alkfreiAlkoholfreies Becks!

Nix zur StuPa-Wahl?

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nö... ich habe fertig ;-)