This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Von Zeit zu Zeit drohe ich zu vergessen, warum ich nicht mehr bei LIDL einkaufen gehe. Gut dass es Leute wie Günter Wallraff gibt, die mich daran erinnern. Er berichtet undercover aus einer Bäckerei, deren einziger Kunde diese Handelskette ist. Der Artikel ist äußerst lesenswert, noch krasser als seine Callcenter-Recherche.
Interessant finde ich dabei, dass LIDL vergammelte Brötchen reklamiert haben soll. Als ich eines Tages mal wieder bereits zur Mittagszeit verschimmelte Tomaten fand und eine Mitarbeiterin darauf aufmerksam machte, sagte sie nur sinngemäß, das Zeug würde stündlich kontrolliert - und ging weiter. Bevor ich komplett aufhörte, im Schwarz-Markt zu kaufen, habe ich aus diesem Grund schon länger die "Frischwaren" dort gemieden.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Es ist einfach zuuuuu geil... die Telekom soll anhand ihrer Mobilfunkdaten auch Bewegungsprofile erstellt haben. Aaaaach! Empörung hier und dort. Eine bessere Steilvorlage für das BVerfG, warum die Vorratsdatenspeicherung gekippt und diese Art von Daten mit einer möglichst kurzen Speicherfrist versehen werden müssen, hätte wohl kaum jemand liefern können! Denn das, was die Telekom dort genutzt hat, sind genau die Daten, die nach dem Willen von SSchäuble und Zypries seit dem 1. Januar bei jedem Anbieter 6 Monate lang aufgehoben werden sollen.
Nun schlagen natürlich einige Politiker vor, die Daten nicht bei den Providern sondern beim Staat zu lagern, aber das macht mir keine alzu großen Sorgen. Die Regierung hat oft genug bewiesen, wie stümperhaft sie IT-Projekte angeht (ALG-Software, TollCollect, digitaler Polizeifunk, um nur einige Beispiele zu nennen). Zudem wird der Staat dann wohl die Kosten für die Speicherung der Daten überwiegend selbst tragen müssen. Und wegen der absoluten Nutzlosigkeit der Daten für die "Terrorbekämpfung" hege ich die Hoffnung, dass es mehr Proteste aus den eigenen Reihen gibt, wenn's erstmal ums Geld geht.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Ankündigung:
Wir sehen uns hoffentlich am 11. Oktober in Berlin! Letztes Jahr erschien mir die Beteiligung hier aus der Gegend etwas knapp... die meisten hatten wohl wichtigeres zu tun, wie ausschlafen und so... kann man ja verstehen.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
(Wow, das dürfte wohl der längste Titel hier im Blog sein :-)
[...] Der heute veröffentlichte Text der Übereinkunft sieht vor, einer ungenannten Zahl US-amerikanischer Behörden (darunter US-Strafverfolger, US-Grenzbehörden und US-Geheimdienste) einen direkten Online-Abgleich von Fingerabdrücken und DNA-Körperproben mit deutschen Datenbanken zu ermöglichen – ein europaweit einzigartiges Vorhaben. Außerdem sollen deutsche Behörden den USA ungefragt melden dürfen, welche Personen sie der Beteiligung an oder Planung von terroristischen Aktivitäten verdächtigen. Bisher erlaubt das Rechtshilfegesetz eine Weitergabe persönlicher Daten nur an Staaten mit angemessenem Datenschutzniveau (§ 61a IRG). [...]
[...]und wenn man sich das so durchliest, wird auch sofort klar, wieso das geheim bleiben mußte. Das Abkommen schränkt nicht ein, welche Behörden Zugriff kriegen, auf wessen Daten sie Zugriff kriegen, setzt keinen Verdacht voraus, die Betroffenen haben keinen Rechtsschutz und es werden auch Fingerabdrücke und DNA ausgetauscht. [...]
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um alle Leser dieses Blogs zur Teilnahme an der Demo gegen den Überwachungswahl "Freiheit statt Angst" am 11. Oktober in Berlin aufzurufen. Es fahren Sonderbusse aus vielen Städten dort hin, kostet ab Osnabrück ca. 55 EUR 60 EUR (die Preise schwanken irgendwie), ab Münster 45 EUR. Ausreden wie "ich muss mein Kaninchen füttern" lasse ich nicht gelten!
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Morgen ist die Demo. Ich fahr ab Müster mit Bus dort hin. Würde mich freuen, dort den ein oder anderen Osnabrücker zu treffen! Auch wenn ich die Hoffnung aufgegeben habe. Ich find's echt erschreckend, wie wenig sich die meisten meiner Kommilitonen für ihren politischen Lebensraum interessieren...
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Aus aktuellem Anlass ist es wohl an der Zeit, tief in die Mottenkiste zu greifen und nochmal auf diese herrliche Parodie (es ist hoffentlich eine) des ZDF hinzuweisen:
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Der elektronische und kontaktlos per Funk (RFID) auslesebare Personalausweis mit biometrischen Informationen kommt im November 2010. Falls der eigene Ausweis erst kurz danach abläuft, sollte man meiner Meinung nach ernsthaft überdenken, ihn vorher versehentlich zu verlieren.
Bin mal gespannt, wie lange es dann noch dauert, bis die ersten Hacker fremde Leute auf der Straße mit Namen ansprechen können.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
...wenn der islamistische Terrorismus die "größte Herausforderung für Bayern" ist. Dachte schon, es könnten Nazis oder ahnungslose Politiker sein.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Wir fordern, daß der Deutsche Bundestag die Änderung des Telemediengesetzes nach dem Gesetzentwurf des Bundeskabinetts vom 22.4.09 ablehnt. Wir halten das geplante Vorgehen, Internetseiten vom BKA indizieren & von den Providern sperren zu lassen, für undurchsichtig & unkontrollierbar, da die "Sperrlisten" weder einsehbar sind noch genau festgelegt ist, nach welchen Kriterien Webseiten auf die Liste gesetzt werden. Wir sehen darin eine Gefährdung des Grundrechtes auf Informationsfreiheit.
Damit der Bundestag die Petentin Franziska Heine anhören muss, muss diese Petition innerhalb von 3 Wochen von 50.000 Personen unterschrieben werden. Nunja, gestartet ist das ganze am vergangenen Montag, die 3-Wochen-Frist wäre also bis zum 24. Mai. Aber so wie es aussieht wird die Marke aber bereits heute, nach nichtmal vier Tagen, geknackt! Ich hatte jedenfalls gerade das Glück, den folgenden Screenshot machen zu dürfen:
Also wer noch nicht dabei ist: Zeichne mit!. Damit wir bis zum 24. Mai auf mindestens 100.000 Mitzeichner kommen, wenn nicht gar 150.000!
(Ok, strenggenommen kann der Petitionsausschuss mit 2/3-Mehrheit von der Anhörung der Petentin absehen. Aber in dem Fall würde sich der Ausschuss endgültig unglaubwürdig machen.)
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.
Und Enttäuschung.
Vielleicht findet ja der ein oder andere in diesem Video hier trost:
Ob den 389 MdBs klar ist, dass dieses Gesetzt die Grundlage für zukünftige Diktaturen bilden könnte? Vielleicht sind wir vom Iran doch nicht so weit weg, wie wir bisher hofften. Nachtrag: Fefe ist ähnlicher Meinung.