Tagged “pirates”

Nur noch 19,31% für die CDU Bundesweit

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Jedenfalls wenn es nach den "U18-Wählern" geht ( alle Ergebnisse):

  1. SPD: 20,44%
  2. Grüne: 19,87%
  3. CDU: 19,31%
  4. Linke: 10,43%
  5. Piraten: 8,74%
  6. FDP: 7,65%

Ich muss sagen, das überrascht mich doch ein wenig - auch wenn es für die echten Wahlen sicher kaum eine Rolle spielt. In Osnabrück haben die Piraten mit 9,72% sogar überdurchschnittlich gut abgeschnitten, jedoch ist unsere schöne Stadt mit 25,64% fest in den Händen der Grünen.

Ich bin wirklich sehr auf das Ergebnis der Bundestagswahl gespannt. Dass die Grünen relativ gut abschneiden werden denke ich ist sicher, spannend wird's bei den Piraten. 2 bis 3 Prozent bundesweit halte ich durchaus für machbar. 4% dürfte die Aufmerksamkeit der Medien genug erregen, um einen eigenen Balken in den Prognosen zu erhalten. In Osnabrück-Stadt würde mich auch ein Ergebnis über 5% nicht sonderlich überraschen, da die Mitglieder den Wahlkampf wirklich ziemlich ernst nehmen.

Pottgraben-Schüler stellen Sonntagsfrage

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Schülerinnen und Schüler der BBS Pottgraben haben den Osnabrückern die "Sonntagsfrage" gestellt, wie die Neue OZ berichtet. Das Ergbenis sieht auf den ersten Blick gewöhnlich aus:

  • CDU: 35,0%
  • SPD: 21,6%
  • Grüne: 13,1
  • FDP: 12,6%
  • Linke: 7,4%
  • "Rechte": 2,2%
  • Sonstige: 8,2%

Auf den zweiten Blick fällt jedoch der starke Anteil der "Sonstigen" auf. Sollte es sich hierbei wirklich nur um ein buntes Gemisch aus Renter, ödp, PBC und Tierschutzpartei handeln? Immerhin sind die rechten Parteien, die ja in der Regel diesen Block anführen, offenbar bereits herausgenommen worden.

Noch merkwürdiger wird es, wenn man diese Sonntagsfrage mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2005 im Wahlkreis Osnabrück Stadt (PDF) vergleicht. Damals hatte der Block "Sonstige" einen Anteil von 5,9% am Ergebnis - und da waren die Zahlen von "Die Linke" und der rechten Parteien sogar noch mit drin!

Laut NOZ haben in der Gruppe der "Jungwähler" sogar 13,4% für "Sonstige" bei der Umfrage abgestimmt. Ein äußerst interessantes Bild, wenn man dies mal mit dem Ergebnis der U18-Wahlen vergleicht.

Der Sonntag verspricht spannend zu werden. Sollten wir bald tatsächlich ein 6-Parteien-Parlament mit den Piraten haben? Ich mag immer noch nicht so recht daran glauben, aber ein orangener Balken in den Ergebnisdarstellungen rückt wohl näher. Offenbar haben das auch die "seriösen" Medien bemerkt:

Hier stand mal ein Youtube-Video

(Youtube: Ausschnitt aus dem "Heute-Journal" vom 21. September 2009)

Disclaimer: Natürlich ist mir bewusst, dass die Umfrage kaum repräsentativ ist. Dennoch dürfte eine Tendenz erkennbar sein.

Update: Falls hier irgendjemand mein, die FDP wäre wählbar, weil sie Bürgerrechte stärken möchte, dem sei dieser Heise-Artikel empfohlen: Schwarz-Gelb in Sachsen will Internet-Telefonie besser überwachen.

Zwei Flaschen Rum auf's Haus!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Osnabrücker Reaktionen zum Wahlergebnis bei os1.tv:

Die Grünen Die Piraten

Die anderen Parteien haben natürlich auch ihre Kommentare zum Ergebnis abgegeben, aber als "zur Meinungsbildung geeignete Texte" anbietendes Blog hab ich natürlich keinerlei Grund zur politischen Neutralität :-)

Die Grünen haben ein sehr gutes Ergebnis eingefahren, wenn auch nicht gut genug um Schwarz-Gelb zu verhindern. Das sagen einige auch vom Ergebnis der Piraten - 2% Bundesweit und 2,47% in Osnabrück-Stadt. Viele hatten sich gestern Abend im Balou mehr erhofft, haben an das Wahlwunder geglaubt. Zugegeben, es wäre eine echte Sensation gewesen, aber unrealistisch war's dann doch :-). Mit den 2% können die Piraten jedenfalls sehr zufrieden sein, es reichte für eine kurze Erwähnung im Ersten gleich zu Beginn bei der ersten Progonse ("...darunter mit 2% die Piraten") und selbst in den Tageszeitungen inklusive der NOZ scheint die Existenz der Partei endlich angekommen zu sein - und staatliche Parteienfinanzierung genießen sie nun auch. Besser jedenfalls, als mit 4,5% den Einzug knapp verpasst, aber Grüne und Linke wichtige Stimmen genommen zu haben.

Zur Erinnerung, die Grünen hatten bei ihrem ersten Versuch 1980 nur 1,5% erziehlt, und sind erst beim zweiten Anlauf 1983 in den Bundestag eingezogen. Ob die Piraten dies 2013 wiederholen können, hängt meiner Meinung nach von der FDP ab. Hält sie ihr Wahlversprechen zu den Bürgerrechten ein ( woran ich aber nicht glaube) wäre das Kernthema weg. Oder wie Kevin es in dem Video gestern abend sagte: "Mir wäre sogar lieber, Deutschland bräuchte keine Piratenpartei.".

Und wie geht's weiter mit der SPD? Münte und Steinmeier klammern sich anscheinend noch an ihre Posten, der ZDF-Kommentator im Heute-Journal empfahl ihnen, sich "klar von der Linkspartei abzugrenzen". Und ich fürchte, die SPD-Spitze glaubt immer noch daran, dass ihr das im "Kampf gegen die Linken" helfen würde. Doch wer neoliberale Politik will, der wählt halt lieber das Original. Aber vielleicht steht die SPD-Führung tatsächlich auf der Gehaltsliste von jemand anderem.

Nachtrag: Die absoluten Zahlen sind für eine so junge Partei wie die Piraten übrigens recht beeindruckend. Hatten sie bei der Europawahl noch 229.464 Wähler, waren es nun 845.904 Stimmen.