Tagged “fail”

Blöde Autovervollständigung...

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

...zumindest, wenn man nicht hinsieht und versehentlich

sudo rm -rf /usr

eingibt.

Blindkopie

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Ich bin so blöd... beim Copy&Paste der E-Mailadressen übersehen, das Feld "Kopie" auf "Blindkopie" um zu stellen. Dabei bin ich immer der erste, der sowas anprangert. Ärgerlich.

Hacker-Zeugs

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

"Müssen wir dieses SQL wirklich können? Das ist doch voll das Hackerzeugs!"

...fragte heute ein angehender Wirtschafts informatiker in der Vorlesung IT Risikomanagement.

We apologize for any frustration this may cause

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Einmal, ein einziges mal, kaufe ich einen Drucker spontan und ohne mich vorher über die Linux-Kompatibilität zu informieren. Und prompt erwisch ich die Gurke eines Herstellers, der OpenSource anscheinend für Dreck hält :-(.

Mit ganz viel kompilieren und in PPD's rumpfuschen ging's dann schließlich doch einigermaßen zufriedenstellend.

virtUOS sucht Datenbankadmin

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Fast 36 Stunden downtime... nicht schlecht. An sporadische Ausfälle des Datenbank-Servers täglich gegen Mitternacht habe ich mich ja schon gewöhnt (automatischer Reboot? Windows 98?), aber das hier war nun neuer Rekord:

shortstat.png

Was ist passiert?

Möglicher Niveau-Verlust bei Heise

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heise hatte gestern abend eine heiße Schlagzeile:

Möglicher Datenverlust bei Ext4

Und wie es sich für so eine Bild-Schlagzeile gehört mit einem großen orangenen Warndreieck daneben.

Kurze Hintergrund-Information: Die nächste Ubuntu-Version kommt mit dem neuen Linux-Dateisystem "ext4". Nun wurde festgestellt, dass bei einem Absturz kurz nach dem Start die Konfigurationsdateien von KDE und Gnome zerstört (= geleert) sein können, was einen erneuten Start etwas schwierig macht. Nach einer kurzen Analyse hat der Entwickler des Dateisystems, Ted Ts'o, einen Workaround geschrieben, aber auch deutlich gemacht, dass eigentlich die Anwendung fehlerhaft programmiert ist.

Und im Heise-Forum ging die Flamerei los!

Erst nach sechs Stunden hat sich mal jemand die Mühe gemacht, den Original-Kommentar von Ted Ts'o zu lesen. Kurz zusammengefasst: Viele Programmierer verlassen sich darauf, dass nach einem close() die Dateien auf der Festplatte liegen - was aber per Definition nicht wahr ist, erst ein flush() stellt dies sicher. Und damit ist es definitiv ein Fehler in der Anwendung, der halt erst dann auffällt, wenn das Dateisystem - wie auch ext4 - die Daten aus Performanz-Gründen lange im Speicher behält.

Aber das wirklich hässliche am Heise-Forum ist: All diese unqualifizierten Beiträge sind grün bewertet worden.

Nachtrag: Eine kurze und gute Erklärung des Problems auf deutsch gibt es inzwischen auch.

Nachtrag 2:

Ablauf einer Dateioperation:

open("w")Achtung Betriebssystem, ich möchte in diese Datei schreiben, lass bloß niemand anderen da jetzt dran!close()So, ich bin fertig, nun dürfen andere auch wieder.flush()Hey Betriebssystem, ich hoffe, DU bist auch fertig mit der Datei.

Nichtmal einen Tag

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Hexenjagt beginnt:

Traurigerweise "to be continued...".

Update 2009-03-15:

Und das hier sticht ganz besonders heraus: klick mich.

Frickelware: Bilder im OpenOffice.org Writer drehen

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Es könnte so einfach sein,

ist es leider nicht!

Um in OpenOffice.org 3 ein mit Einfügen > Bild > Aus Datei... in ein Textdokument eingebettetes Bild zu drehen, muss man ernsthaft das Bild in die Zwischenablage kopieren, in OpenOffice Draw einfügen, dort drehen ( Rechtsklick > Position und Größe), kopieren und wieder im Writer einfügen. Lustigerweise kann man es anschließend auch im Textdokument drehen.

Dazu fällt mit außer "Frickelware" eigentlich nichts ein. In OpenOffice 2.0 ging es übrigens direkt aus dem Writer.

Deutsche Telekom senkt Prognose - und schaltet den Mobilfunk ab

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Heise schreibt:

Die Deutsche Telekom hat wegen des schwächelnden Auslandsgeschäfts ihre Prognose für das laufende Jahr gesenkt. Der Bonner Konzern rechnet nun für 2009 mit einem Rückgang des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2 bis 4 Prozent und einem Free Cash-Flow von rund 6,4 Milliarden Euro.

Vorsichtshalber hat die Telekom gleich mal das T-Mobile-Netz abgeschaltet!.

Mal im ernst, ich find das soooo geil. Für T-Mobile dürfte dies das absolute Worst-Case-Szenario sein! 40 Millionen Handies abgeschaltet - und mit Sicherheit am Ende ein ganz blöder Single Point of Failure. Klingt so irgendwie nach 'DELETE FROM customers WHERE 1' ;-).

KDE geht mir gerade gehörig auf die Nerven

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Naja, eigentlich nicht KDE, sondern der Network-Manager von KDE 4.2, plasma-widget-network-manager. Seit ewigen Zeiten ist dort der Bug mit der Nummer 334052 offen. Dieser Bug beschreibt einen Fehler der Auftritt, wenn man versucht, den "WPA Enterprise"-Modus (WPA-EAP) für WLANs zu verwenden. Ja, genau das Protokoll, welches von eduroam eingesetzt wird.

Obwohl der Bug nun schon seit 3 Monaten bekannt ist, gibt es immer noch keinen funktionierenden Fix, ja eigentlich nichtmal eine ernsthafte Reaktion der Entwickler! Sieht so aus, als müsste ich da mal wieder ran (nachdem ich schon den Vorgänger KNetworkManager aufgrund eines anderen Bugs und ebenfalls ausbleibender Reaktion fixen musste). Sowas ist echt ärgerlich. Zumal ich überlege, das Ding rauszuschmeißen und statt dessen einfach das Gnome-Applet zu verwenden.

Update 2009-05-14

Sieht so aus, als sei der Bug nun endlich behoben; im Report steht seit gestern ein Patch bereit, der zu funktionieren scheint. Für mich etwas zu spät.

Ehrenrettung für Mandriva: Intel-Treiber 2.7.0 macht Probleme

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Update 20.05.2009: Mit dem heute erschienenen Update auf kernel-desktop-2.6.29.3-1mnb-1-1mnb2 hat sich das Problem zumindest für mich erledigt. Der hier beschriebene Workaround sorgt nun im Gegenteil dafür, dass der X-Server nicht mehr startet. Deshalb vor dem Update die Zeile unbedingt auskommentieren!

Die Performance-Probleme gingen doch nicht auf Mandrivas Kappe. Statt dessen ist Intel schuld: Die Kombination aus Treiber-Version 2.7.0 und Kernel 2.6.29 macht laut diesem Foren-Beitrag zicken!

Die dort empfohlene Abhilfe hat auch bei mir funktioniert. In die /etc/X11/xorg.conf in der Section Device den folgenden Eintrag hinzufügen:

Section "Device"
 Identifier "device1"
 VendorName "Intel Corporation"
 BoardName "Intel 810 and later"
 Driver "intel"
 Option "DPMS" **Option "AccelMethod" "UXA"** EndSection

Außerdem wurde dort noch empfohlen, in die /etc/modules die folgende Zeile einzutragen;

i915 modeset=1

Bei mir war das aber nicht nötig, das System rennt auch ohne diesen Eintrag wieder wie gewohnt. Hoffen wir, dass ich an diese Einträge denke, wenn irgendwann der Kernel 2.6.30 stabil wird und sie nicht mehr nötig sein sollten ;-)

Freunde und Helfer

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Wir Herr Vetter völlig zutreffend beschreibt: Ein mustergültiger Polizeieinsatz!

Hier stand mal ein Youtube-Video

Wieviel wollen wir wetten, dass dafür niemand irgendwelche Konsequenzen zu erwarten hat? Anonymen Polizeieinsatzkräften sei Dank!

Via lawblog via nerdcore.

Wut.

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Und Enttäuschung.

Vielleicht findet ja der ein oder andere in diesem Video hier trost:

Hier stand mal ein Youtube-Video

Ob den 389 MdBs klar ist, dass dieses Gesetzt die Grundlage für zukünftige Diktaturen bilden könnte? Vielleicht sind wir vom Iran doch nicht so weit weg, wie wir bisher hofften. Nachtrag: Fefe ist ähnlicher Meinung.

Chartbreaker: Zensursula

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Großartig:

Hier stand mal ein Youtube-Video

Via Manuel und Björn.

Erzählmärchennachrichten für Kinder

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

> "[...] Die Partei heißt so, weil ihre Mitarbeiter für Sachen, die im Internet stehen, nichts bezahlen wollen. Und Leute, die sich einfach alles herunterladen, zum Beispiel Musik und Filme, werden Piraten genannt. Die erste Piratenpartei wurde in Schweden gegründet, von Menschen, die diese Regel im Internet abschaffen wollen. Deshalb haben sie sich Piratenpartei genannt: Sie wollen zeigen, dass sie es gut finden, wenn sich jeder im Netz alles nimmt."

Neue Osnabrücker Zeitung, Ausgabe vom 22. Juni 2009, Verfasser "andi", Hervorhebung von mir.

Gut, dass sie mir das gesagt haben! Ich hätte die doch fast für Leute gehalten, die Ahnung von Technik haben, das Urheberrecht in seiner derzeitigen Form schlicht als überholt ansehen und gegen die Einschränkung von Freiheits- und Grundrechten sind. Warum gibt es eigentlich keine andere Zeitung mit Lokalteil für Osnabrück?

Update: Selbst die BILD weiß es besser.

Ich hab das Blog kaputt gemacht!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Glaubt ihr nicht? Schaut selbst:

rolandhatdasblogkaputtgemacht.png

Im Kopfbereich ("XXX hat frisch gebloggt") werden HTML-Tags aus der Überschrift nicht entfernt. Da der Text jedoch gekürzt wird, kann es passieren, dass das öffnende Tag (hier: ) enthalten ist, das schließende () jedoch nicht.

Tipp: strip_tags().

@VirtUOS: Was macht denn eigentlich das Wordpress-Update? Firefox-Benutzer sehen leider immer noch nicht das angepasste Stylesheet :-(

Nachtrag: Irgendwas läuft hier gerade richtig falsch. Nun sendet Wordpress sogar für das verlinkte PNG-Bild den falschen Content-Type, so dass die Datei von Firefox zum Download angeboten anstatt angezeigt wird. Hier mal nun mein ganz offizielles Angebot: Lasst mich ein, zwei Stunden an die Quelltexte ran, und ich debugge die Probleme mit dem Upload-Ordner. Das CSS-Problem fällt ja in die gleiche Kategorie.

Apple: Bei heißem Wetter nicht telefonieren

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Das iPhone 3GS scheint die derzeitige Hitzewelle nicht zu mögen. Dennoch trägt Apple natürlich keine Schuld dran:

"Apple weist die Schuld nun von sich und gibt indirekt den iPhone-Nutzern die Schuld am Hitze-Bug. In einer Support-Meldung vom 25. Juni warnt Apple vor dem Gebrauch des iPhone 3G und 3GS bei Temperaturen unter 0º und über 35º C."

Quelle: Chip

Irgendwie weiß ich auch nicht, was ich dazu sagen soll. Nicolas, was meinst du ;-)?

Don't Vote

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Original:

Hier stand mal ein Youtube-Video

Und nun die deutsche Kopie (nicht erschrecken!):

Hier stand mal ein Youtube-Video

Ich kann den Heise- und Youtube-Kommentaren nur zustimmen: In der deutschen Nachmache kommt keinerlei Ironie rüber, der "Werbespot" ist einfach nur schlecht.

(via Heise)

Abmahnwelle gegen verlinkte Videos

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Offenbar sind Links auf Medien bei YouTube und co. inzwischen ein absolut unkalkulierbares Risiko. Selbst wenn ich hier auf ein Video verlinke, dass ein angesehener Künstler ins Netz gestellt hat, könnte eine Anwaltskanzlei herkommen und mir vorwerfen, "ein unautorisiertes Musikangebot zum Download vorgehalten" zu haben.

Deshalb entferne ich nun alle Videos aus diesem Blog, ebenso alle direkten Verweise auf solche Videos, bei denen ich mir nicht zu 200% sicher bin, sie gefahrlos einbinden zu können.

Gibt es eigentlich eine bessere Werbekampagne für die Piratenpartei?

Warum Google mein Blog nicht mehr kennt...

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Google kennt mein Blog nicht mehr - und vermutlich wird es den anderen Bloggern hier ähnlich gehen. Der Grund dafür ist das Upgrade von Wordpress vor zwei Wochen und der anschließende Serverumzug. Dabei ist nämlich niemandem aufgefallen, dass die Datei http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/robots.txt durch die Anweisung:

User-Agent: *
Disallow: /

die Blogfarm für sämtliche Suchmaschinen sperrte. Ich weiß nicht, wie das gekommen ist, aber ich habe eine Vermutung: Die Installation war ursprünglich auf einem zweiten Testserver, der natürlich nicht indiziert werden sollte. Beim Kopieren der Dateien wurde dann übersehen, die robots.txt wieder zu ändern.

Darüber hinaus ist beim Server-Umzug ein zweites Missgeschick passiert, dass leider auch nach meinem Hinweis nicht korrekt behoben wurde. Während der neue Server in Betrieb genommen wurde, sind die Blogs auf dem alten Server gelöscht worden. In diesem Zeitraum, der unter Umständen einige Tage dauerte (hängt vom jeweiligen Nameserver ab), wurde dem Google-Bot für jede besuchte Seite ein "404 Not Found" gemeldet. Das bedeutet für die Suchmaschine: "Die Seite gibts nicht mehr, entweder ich nehme sie jetzt sofort aus dem Index oder werte sie erstmal ab". Dass die Seiten später wieder erreichbar waren, konnte Google aber aufgrund der robots.txt nie erfahren.

Korrekt wäre übrigens gewesen, auf dem alten Server entweder nen Read-Only-Mirror zu behalten, bis alle Nameserver über den neuen Standort bescheid wissen, oder jede Anfrage mit "503 Service Unavailable" zu beantworten.

Ich will nun damit niemandem was vorwerfen, falls das so rüber kommt - aber glücklich bin ich mit dem Wechsel wirklich nicht. Hätte ich mir das bei einem unserer Kunden so erlaubt, der viel Zeit und Geld in die Suchmaschinenoptimierung seiner Seite gesteck hat, bräuchte ich von dem keine weiteren Aufträge mehr erwarten - und könnte froh sein, wenn nicht noch eine Schadensersatzforderung oben drauf kommt. Es wird nun wohl einige Wochen bis Monate dauern, bis sich alles wieder normalisiert. Bleibt nur zu hoffen, dass Google den überaus guten Pagerank von 5 für die Uni-Blogs nun nicht auch noch abwertet.

PS: Und meine anpassbaren StyleSheets habe ich immer noch nicht *g*.

Nachtrag

Der zweite Punkt, warum mir das Update ganz und gar nicht gefällt (vorsicht, Untertreibung!), ist die neue Mitgliederliste. Hier kann man wunderbar nachvollziehen (und das auch noch öffentlich), wann sich wer auf den Seiten der Uniblogs herumgetrieben hat. Ehrlich gesagt geht es absolut niemanden an, wann ich hier das letzte mal in die Statistiken gesehen oder ein Blog gelesen habe. Privatsphäre? Who cares... :-(

2. Nachtrag

Sowie ich diesen Text hier geschrieben habe, scheint sich die Situation entspannt zu haben. Vielleicht hat der aktualisierte Text auch einen Update des Index getriggert oder so - jedenfalls sind nun sowohl der aktuelle als auch der vorherige Artikel über Google auffindbar. Einige andere Artikel stehen zwar nicht mehr so prominent wie vorher, aber immerhin. Glück gehabt.

Laptop defekt

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Ich hab mich ja schon immer gewundert, dass ich im EDV-Bereich so wenige Hardwareschäden zu beklagen habe. Aber jetzt hat es mich auch mal erwischt: Mein gerade mal einen Monat altes Lenovo Thinkpad T500 gibt keinen Ton mehr von sich - jedenfalls nicht über die eingebauten Lautsprecher. Komischerweise funktioniert der Kopfhöreranschluss dennoch. Der Fehler trat von einem Tag auf den anderen sowohl bei meinem aktuellen Mandriva-Linux als auch bei einem per Live-CD gestarteten Grml auf. Selbst mit dem Lenovo-PC-Doctor (warum verpacken die eigentlich eine ISO-Datei in Form einer selbstextrahierenden .exe?) tut sich nichts. Es scheint sich wohl um dieses bei einem T400 beschriebene Problem zu handeln, jedenfalls nichts, dass man einfach per Software beheben kann.

Leider bleibt mir nun wohl nichts anderes übrig, als das Gerät einzuschicken und "6 bis 7 Werktage" zu warten. Nächstes mal bin ich nicht so leichtsinnig, sondern wähle gleich den Vor-Ort-Support. Wieso passiert sowas eigentlich immer dann, wenn am meisten zu tun ist?

Positiv überrascht hat mich jedoch die Aufforderung, vor dem Versand alle nicht benötigten Teile (darunter explizit die Festplatte) auszubauen. Ich hätte jetzt eher erwartet, dass in dem Fall die Garantieabwicklung verweigert wird. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob sich ein technisch weniger versierter Mensch sowas zutrauen würde.

Lenovo enttäuscht (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Vor zwei Wochen hatte ich mein neues Lenovo Thinkpad T500 als Garantiefall eingeschickt, da die Lautsprecher nicht mehr funktionierten. Vergangenen Donnerstag kam es zurück, auf den ersten Blick sah alles OK aus. Da die Netzwerkkarte eine neue Mac-Adresse hat, wurde wohl das gesamte Mainboard getauscht.

Aber am Samstag abend meldete KDE mir plötzlich einen schwachen Akku, obwohl das Gerät vorher ständig am Netz war. Es stellte sich heraus, dass die Ladeelektronik nicht mehr funktionierte. Inzwischen ist der Akku komplett auf 0% runter, und das Gerät erneut auf den Weg zu Lenovo. Dieses mal über den Händler, schließlich will ich mir das Recht auf Wandlung nicht vermurksen, falls es wieder Probleme geben sollte. Jedenfalls hat Lenovo mich zutiefst enttäuscht - diversen Berichten entnahm ich, dass sie sich wohl nach einer ziemlichen Tiefphase wieder gebessert hätten. Aber das ist wohl relativ. Nächstes mal kriegt doch Dell den Zuschlag ;-)

Im Moment arbeite ich an nem Mac Mini, den wir eigentlich als Fileserver kürzlich angeschafft hatten. Und was mich freut: Jedes meiner Vorurteile gegenüber Mac OS X bestätigt sich :p. Wer hat denn nur jemals das Gerücht in die Welt gesetzt, Apple sei ein Usability-Experte?!?

Update 24.12.2009:

Pünktlich zum Fest kam das Notebook gestern abend wieder hier an! Netterweise direkt an mich geschickt, und nicht an den Händler! Juhuu :-) Nun muss ich mir nur die OSX-Shortcuts wieder abgewöhnen *g*.

Heimlicher Entzug

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Der Grund für die seit zwei Tagen anhaltenden Kopfschmerzen von meiner Frau und mir ist gefunden:

Entkoffeinierter Kaffee - arglTEUFELSZEUG!

Der Mac lässt mich nicht los

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Der Mac lässt mich nicht los, aber irgendwie ist und bleibt es eine Zwangsehe: Mein Thinkpad T500 ist nun seit dem Kauf im Oktober das dritte mal auf den Weg zu Lenovo.

Zuerst versagten die Lautsprecher - Mainboard getauscht. Als ich es nach ca. 10 Tagen zurückerhalten hatte, wurde der Akku nicht mehr geladen. Das Gerät kam dann gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten wieder hier an - mit erneut getauschtem Mainboard. Doch dann stellte ich den nächsten Schaden fest: Ein Teil des Gehäuses ist plötzlich herausgebrochen! Direkt vor den Lüftungsschlitzen. Keine besonders belastete Stelle eigentlich, durch den hervorstehenden Akku kann das Gerät dort nicht mal vor eine Wand oder sowas stoßen. Ich fand auch keinerlei Schrammen am Gehäuse - es ist wirklich einfach so abgebrochen. Da die Bruchkante genau auf Höhe einer Gehäuseschraube liegt, nehme ich an, dass ihm das zweifache Öffnen nicht besonders gut bekommen ist.

Nun denn, ich bin ja mal gespannt ob dieses mal das Gehäuse ersetzt wird, oder ob ich gleich ein neues Gerät bekomme. Die Hoffnung, nur ein Montagsmodel erwischt zu haben, stirbt bekanntlich zuletzt.

Lenovo Thinkpad: Das nächste Kapitel

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Diese Geschichte mit meinem Laptop, aus dem nach zweimaliger Reparatur innerhalb von 3 Monaten auf einmal das Gehäuse vor dem Lüfter gebrochen ist, ist um ein weiteres Kapitel reicher. Ich hab soeben mit dem Händler telefoniert, der das Gerät eingeschickt hat: Lenovo steht auf dem Standpunkt, dass das gebrochene Gehäuse Eigenverschulden ist und verweigert die kostenlose Reparatur!

Das Gehäuse ist fast auf der ganzen Linie am Luftautritt auf der Rückseite heraus gebrochen. An einer Stelle, an der man niemals etwas anschließt oder sonst was macht. Da der Akku aus dem Gerät hervorsteht, kann man die Stelle nicht mal versehentlich gegen eine Wand oder sowas stoßen! Und auf dem gesamten Gehäuse ist nicht eine Schramme, die auf Gewalteinwirkung hindeuten könnte - das hab ich mit Fotos dokumentiert und von Freunden bezeugen lassen.

Da die Bruchkante wirklich genau entlang einer Gehäuseschraube verläuft, liegt mein Verdacht ganz klar auf Schlamperei bei den Reparaturen.

Update:

Auf dem Standpunkt stand nicht Lenovo, sondern deren Dienstleister Geodis. Nach dem die ganze Geschichte ein wenig nach oben eskaliert ist, setzte sich ein sehr engagierter Mitarbeiter von Lenovo dafür ein, dass die Reparatur schließlich doch noch als Garantieleistung erledigt wurde.

Feuer

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Es piepte. Hörte sich an wie ein rückwärtsfahrender Lastwagen. Aber der Rhythmus war irgendwie komisch, immer drei mal, dann eine kurze Pause. Also der Sache mal auf den Grund gehen. Hm, im Flur ist es lauter? Das wird doch wohl nicht... die Wohnungstür geöffnet... doch! Das Geräusch kommt vom Rauchmelder auf dem Dachboden! Schnell die Stange genommen und vorsichtigt die Lucke geöffnet. Viel Zugluft, aber kein Rauch oder sowas. Im an der Wand stehenden Spiegel war auch nichts ungewöhntliches zu sehen. Ok, Treppe aufgeklappt und hochgestiegen, aber nichts - kein Feuer, kein Rauch, nicht mal Nebel. Nur der Feuermelder ca. 30cm unterhalb des Giebels, der so munter und laut am piepen war, dass es unseren Wellensittiche wohl eine wahre Freude gewesen wäre ;-).

Jetzt lag das Ding hier auf dem Schreibtisch, und ca. eine Minute nachdem ich die Batterie wieder angeschlossen (und mit diesem Eintrag angefangen) hatte piepte es wieder los. Keine Ahnung, was mit dem Ding los ist. Ich werde nacher mal versuchen, vorsichtig das Gehäuse mit Druckluft zu reinigen, aber vermutlich ist es ein Fall für den Elektroschrott. Dabei haben wir es vor gerade mal vier Monaten erst aufgehängt. Eine leere Batterie ist es vermutlich nicht, das hab ich schonmal ausprobiert und klingt anders, mehr zwitschernd und mit deutlich längeren Intervallen.

Aber ich sach euch, so ein Feuermelder-Fehlalarm sorgt für ganz schön weiche Knie.

StuPa: Neuwahlen im Sommer! (2. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Nein, die Überschrift ist leider kein Scherz. Wie schon vereinzelnd befürchtet, muss die StuPa-Wahl vermutlich wiederholt werden. Die Ergebnisse vom Februar sind damit obsolet, bis zur Neuwahl wird das StuPa in seiner alten Besetzung weiterarbeiten. Dies ist für uns (Grüne) besonders ärgerlich, da wir aufgrund vieler Fortgänge kaum noch vollständig abstimmen können, es müssen schon wirklich alle gewählten und noch verfügbaren Parlamentarier sowie deren Vertreter anwesend sein; in der Praxis ist das kaum zu schaffen. Aber den anderen Hochschulgruppen geht es da nicht viel besser, von den beiden "wir könnten das StuPa auch alleine besetzen"-Listen mal abgesehen.

Der Grund scheint wohl ein Missverhältnis zwischen der Anzahl der abgegebenen Stimmen und der im Wählerverzeichnis abgehakten Personen zu sein. Wie von Spaß und Geselligkeit bereits berichtet gibt es eine Abweichung von drei Personen, die dummerweise Einfluss auf die Sitzverteilung hat und offenbar auch bei der heutigen Nachzählung geblieben ist (sobald ich genaueres weiß, hier im Blog).

Also, weil's so viel Spaß gemacht hat, im Sommer gibt's dann wieder Wahlkampf!

Update:

StuPa-Präsident Philipp Zeller hat mir die Entscheidung gerade bestätigt. Die Abweichung mit dem Wählerverzeichnis hat nur indirekt etwas damit zu tun, das Problem ist, dass definitiv "eine unzulässig abgegebene Stimme, die von einer nicht wahlberechtigten Person kam" in diesem Jahr durch die ungünstige Konstellation Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben könnte: entweder bekäme LHG einen Sitz mehr oder SpuG. Unter diesen Umständen blieb dem Wahlausschuss nichts anderes übrig, als das Ergebnis zu annullieren.

Merke: Wenn ihr Wahlhelfer seit, achtet höllisch darauf, dass jeder Wähler im Wählerverzeichnis steht! Sonst kann wie in diesem Fall der Wahlkampf und die wochen-, zum Teil monatelange Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfer völlig umsonst sein :-(

2. Update:

Inzwischen wurde die Entscheidung auch auf der Homepage des StuPa veröffentlicht (PDF):

Der Wahlausschuss stellt fest, dass gem. § 24 Abs. 1 S. 3 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft die Zahl der Stimmzettel höher ist, als die Zahl der im Wählerverzeichnis vermerkten Stimmabgaben. Zudem ergibt sich aus dem Protokoll der Wahlhandlung am Wahlstandort „Foyer EW-Gebäude“, dass in einem Fall einer nicht im Wählerverzeichnis genannten und somit nicht zur Wahl berechtigten Person gegen Vorlage des Studierendenausweises Stimmzettel ausgehändigt wurden. Bei der erneuten Auszählung der Stimmen durch Wahlhelfer stellt der Wahlausschuss fest, dass auf die Hochschulgruppe „Spaß und Geselligkeit (SpuG)“ und die „Liberale Hochschulgruppe (LHG)“ folgende Stimmen entfallen: SpuG: 84 Stimmen LHG: 126 Stimmen Gem. § 27 Abs. 2 S. 1 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft ist die Sitzverteilung anhand des d’Hondtschen Höchstzahlverfahren zu ermitteln. In der zweiten Ordnung ergibt sich für SpuG somit eine Höchstzahl von 42, in der dritten Ordnung ergibt sich für die LHG ebenso eine Höchstzahl von 42. Der 45. Sitz entfällt auf die Höchstzahl 42. Somit stellt der Wahlausschuss fest, dass die Zahl der unzulässig abgegebenen Stimmzettel Einfluss auf die Sitzverteilung des zu wählenden Organs hat. Somit ist gem. § 24 Abs. 1 S. 3, 4 i.V.m. § 31 Abs. 2 Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft unverzüglich eine Nachwahl des betreffenden Organs durchzuführen, da ein richtiges Wahlergebnis nicht mit Sicherheit ermittelt werden kann. Der Wahlausschuss erklärt die Wahlen zum Studentinnen- und Studentenparlament für ungültig.

ThinkPad T500 - vorläufig letztes Kapitel

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Odyssee um mein ThinkPad ist vorläufig beendet. Die Kurzfassung: nach der zweiten Reparatur entdeckte ich einen Gehäuseschaden, den Lenovos Dienstleister Geodis zunächst als "Eigenverschulden" mir in die Schuhe schieben wollte. Durch den Einsatz eines Lenovo-Mitarbeiters gelang es schließlich, doch noch eine Reparatur auf Garantie zu erreichen. Als das Gerät dann schließlich zurück kam, war der Schaden zwar behoben - dafür fehlten nun die Schrauben vom MediaBay und vom Festplattenschlitten, das Display knarzte beim Öffnen und Schließen und eine Schraube im Bereich des Akku-Schachts schaute ca. 1mm hervor, drückte eine schöne Delle im Gehäuse. Halt genau die Art von Schlamperei, die ich für den vorherigen Bruch des Gehäuses verantwortlich gemacht habe, was aber laut Geodis ausgeschlossen sei.

Nach dem ich deutlich machte, dass ich eine weitere Reparatur durch Geodis nicht akzeptieren würde, arrangierte mein Händler (der für den ganzen Mist ja am allerwenigsten was konnte) die Rücknahme des Laptops durch seinen Distributor.

Was für ein Laptop sollte es nun sein? Ein 14"er wäre doch auch ganz nett, dachte ich, und entschied mich für das brandneue HP EliteBook 8440p, welches ich bei notebook.de bestellte. Wirklich ein sehr schickes Gerät, doch auch hier sollte ich kein Glück haben. Bei der telefonischen Bestellung ließ ich mir den Liefertermin bestätigen; alles ok, Ende Februar müsste das Paket hier sein. Da ich nichts mehr vom Händler hörte rief ich dort an: "tut uns leid, HP hat den Liefertermin auf Ende März oder Anfang April verschoben. Ja, sie haben recht, wir hätten Ihnen Bescheid sagen sollen.". Ende März fragte ich per E-Mail, ob der Termin einzuhalten sei. Natürlich nicht, Mitte April sei die derzeitige Ansage von HP. Gut, wenn HP keine Laptops verkaufen will, dann zwinge ich sie nicht dazu - Bestellung gecancelt.

Eigentlich ist derzeit eine ziemlich blöde Zeit für den Kauf eines neuen Laptops. Die Intel Core i-Prozessoren sind gerade erschienen, scheinen aber noch Lieferschwierigkeiten zu haben. Das EliteBook fällt vorerst flach, an ein ThinkPad traue ich mich auch so bald nicht mehr (obwohl das neue T410s gar nicht so schlecht aussieht), und die aktuellen Latitudes von Dell (mit dem E6500 ist meine Frau sehr zufrieden) sind bereits ca. 1,5 Jahre alt, der Modelwechsel (vermutlich mit Core-i-CPU) dürfte quasi vor der Tür stehen. Das gleiche gilt auch für die MacBooks, bei denen mich darüber hinaus auch die für die Displaygröße recht geringe Auflösung stört.

Deshalb habe ich jetzt in die andere Richtung umdisponiert. Ein schönes kleines Netbook oder Subnotebook für die Übergangszeit sollte es sein; aber mit relativ hoher Auflösung und auch nicht zu schwach auf der Brust. Später könnte ich es ja immer noch verkaufen oder anderweitig einsetzen, wenn ich mich wieder für ein "großes" entschieden habe. Hauptsache, ich bin wieder mobil und muss nicht mehr jeden Tag mit dem Mac Mini arbeiten. Es ist das Acer Aspire 1810T geworden, in der Variante mit 4GB RAM und einer SU7300-CPU (die beherrscht im Gegensatz zum Standardmodel auch Hardwarevirtualisierung). Dazu schreibe ich gleich einen weiteren Artikel :-)

Freiluftarbeit

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Es ist Frühling!

freiluftarbeit

StuPa-Wahl 2010/11 zum Dritten

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Zettel sind ausgezählt, und das vorläufige Ergebnis sieht so aus (in Klammern zum Vergleich die annulierte Wahl im Winter und zur vorherigen Wahl):

  • Grüne: 14 (+1 / +4)
  • htw: 10 (-1 / -2)
  • Jusos: 7 (-2 / -2)
  • JU: 6 (+1 / -1)
  • LHG: 3 (- / +2)
  • SpuG: 3 (- / +1)
  • Strolche: 2 (-1 / -2)

Danke!!!!!

Wir sind nun erstmal zum Feiern im AStA :-)

Update

Nils bat mich, doch bitte einmal auf diese skandalösen Zustände im AStA-Kühlschrank hinzuweisen. Soetwas darf sich einfach nicht wiederholen:

asta-kuehlschrank-alkfreiAlkoholfreies Becks!

Mal ein Foto von mir!

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Als Premiere in diesem Blog gibt es hier nun endlich mal ein Foto von mir: Ein Schatten war zu schnell auf der A44

Ich kann aber nur jedem raten, doch besser zu einem Fotografen zu gehen. Der macht deutlich bessere Bilder als die hessische Polizei. Und vermutlich auch für weniger Geld ;-) Diese Bildqualität ist ja schon fast eine Frechheit :D

Disclaimer: Ist nix teures, nur ein Verwarnungsgeld für etwas zu schnelles Fahren auf der A44...

Goldener Käfig

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Da ich nicht schon wieder die ganze Zeit unter Mac OS X arbeiten möchte, wenn mein Laptop demnächst auf Reisen geht, suche ich gerade nach einem Weg, das Linux von der externen (Notebook-)Festplatte auf nem Mac Mini zu starten. Linux (oder Windows) direkt auf der internen Festplatte geht problemlos, aber per USB scheint das garnicht so einfach zu sein.

Zitat aus einem Forum:

"Apple hat was dagegen wenn man fremde Betreibsysteme von einer Externen FP Bootet und darum geht es nicht..."

Das kann doch echt nicht wahr sein. Wieso lassen sich Apple-Jünglinge so eine Gängelung nur gefallen? Nicolas, erklär es mir... :-(

Update 13. September

So geht's...

Umfrage-"Manipulation" bei der ON am Sonntag (Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die vergangene Woche fragte die "ON am Sonntag":

Finden Sie den Protest gegen die Castor-Transporte ok?

Das Ergebnis war eindeutig, 80% konnten sich mit dem Protest solidarisieren:

on-am-sonntag-castor-umfrage-online

Der ON, die meines Wissens nach eher als konservatives Blatt gilt, hat dieses Ergebnis offenbar nicht gefallen:

on-am-sonntag-castor-umfrage-zeitung

Sicherlich nur ein bedauerliches Missverständnis...

Edit: Oder ist "Castor-Trans sport e" vielleicht eine neue Bezeichnung für die Besetzung von Gleisen und Straßen :D?

Update 24.11.2010

Am letzten Sonntag hat die ON übrigens eine Richtigstellung mit einer Entschuldigung abgedruckt :-)

Telekom-Frust (4. Update)

Published by cybso on

This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Letzte Woche Dienstag war der Termin mit dem Telekom-Techniker, der uns an Osnatel anschließen sollte. Leider tauchte er nicht auf, die Kundenangaben seien falsch. Ok, kann passieren, schließlich stand unser Name auch noch nicht an der Klingel... unser Fehler, bis dahin.

Für heute war dann der nächste Termin vorgesehen. Seit 8 Uhr war ich im Büro, die Klingel an der Toreinfahrt extra nochmal geprüft. Zudem hat der Techniker die Handynummern von mir und einen Mitmieter bekommen. Vorhin rief ich bei Osnatel an - wie sollte es anders sein, die Kundenangaben seien falsch, sagt der Techniker. Merkwürdig nur, dass es hier ca. 10 weitere Unternehmen gibt, die bereits einen Telefonanschluss unter dieser Anschrift haben!

Die Osnatel-Dame klang ziemlich verzweifelt, offenbar hat sie auch keine weitergehenden Möglichkeiten. Und wenn man ein bisschen Googled findet man heraus, dass wir offenbar nicht die Einzigen mit diesem Problem sind :-(

Nun gut, kommenden Freitag geht's in die nächste Runde. Dieses mal hänge ich ein Schild an's Tor. Was könnte ich noch tun? Silversterraketen abschießen? Eine Blaskapelle an die Straße stellen? Wenn ich wüsste, welcher Subunternehmer die Installation durchführt, würde ich ihm ja auch gerne eine Karte zuschicken...

Erinnert sich noch jemand an "Wie Bitte?!" :-)?

Update 4. Feb

Natürlich ist der Techniker auch heute nicht gekommen. Bei Osnatel ist der Vorgang damit gerade eine Stufe nach oben eskaliert. Mal schau'n, was nun passiert...

Update 10. Feb

Da ein Telekom-Kunde hier im Haus ebenfalls nicht angeklemmt worden war, hatte die Telekom gestern einen eigenen Techniker anstelle eines Subunternehmers geschickt. Der fand auch tatsächlich das Gebäude. Dumm nur, dass die Kollegen am Verteiler offenbar das falsche Gebäude(!) angeklemmt hatten - obwohl die Nummer des richtigen APLs sogar explizit angegeben worden war. Nun müssen wir erstmal warten, bis dieser Fehler korrigiert wurde... kann wohl wieder ne Woche dauern.

Update 16. Feb

Die Woche ist vorbei, und das DSL-Modem synchronisiert immer noch nicht. Dieses mal hat Osnatel selbst einen Techniker vorbeigeschickt (der in weniger als einer Stunde kam und sogar das Tor auf anhieb fand!). Der Techniker hat die Leitung von der Buchse im Büro bis zum Übergabepunkt durchgemessen. Offenbar ist sie nach ca. 500m offen, also vermutlich am Verteiler. Um sicherzugehen, dass er die richtige Leitung misst, hat er noch bei der Telekom angerufen und dann den (angeblich durchgeführten) Auftrag dort reklamiert. Nun liegt der Ball wieder beim rosa Riesen.

Update 21. Feb

Soeben war der versprochene Telekom-Techniker da:

osnatel-dsl-solo-1

Die tatsächliche Geschwindigkeit stimmt damit in etwa überein, das Ubuntu-ISO rauschte hier gerade mit knapp 1,4 MB/s durch die Leitung! Hat sich das lange warten also doch noch gelohnt! Danke an die Frau Schmidt von Osnatel für die Geduld bei meinen Anrufen (sie konnte ja auch nichts für die Inkompetenz der Telekom), und danke an Tobias und Seeconsult, dass wir dank euch nicht völlig offline waren!

The End.