Vortrag: Der Wald und das Weltklima

Published by cybso on
This is a post from my original site, which was hosted by the former blog service of the University of Osnabrück. I have moved it to the new site for archiving. Pages linked in this article may no longer work today, and the blog comments under the article no longer exist. Opinions expressed in this article reflect the point of view of the time of publication and do not necessarily reflect my opinion today.

Die Bedeutung des Waldes für das Weltklima am Beispiel Indonesiens

Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, den 29. April 2010

Wenn es um Klimaschutz geht, wird die Bedeutung des Waldes gerne vergessen. Dabei trägt die Abholzung der Regen-. und sonstigens Urwälder der Erde laut Stern-Report schätzungsweise 18% zum weltweiten Kohlendioxid bei - das ist mehr als beim Verkehr. Überdies ist Waldschutz auch eine der finanziell günstigsten Möglichkeiten, Klimaschutz zu betreiben.

Wie groß die Bedeutung des Waldes für das Weltklima ist, wird der Vortrag am Beispiel der indonesischen Torfwälder konkretisieren. In Indonesien werden großflächig Wälder zerstört - vor allem um Palmölplantagen Platz zu machen, aber auch zur Papiergewinnung. Problematisch ist daran nicht nur der Wegfall der Bäume als "Kohlendioxidfresser". Die Trockenlegung des dortigen Torflands führt vielmehr auch dazu, dass CO2 aus dem Boden freigesetzt wird. Indonesien ist so inzwischen für 4% des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich und das auf nur 0,1% der globalen Landfläche.

Der Vortrag wird gehalten von Peter Gerhardt, Tropenwaldreferent der Umweltschutzorganisation Robin Wood.

Raum 22/107, Beginn 20:00 Uhr (s.t.).

Veranstalter: AStA, Ökologiereferat